Lässt sich ein 3Poliger C16 Automat + einen B16 Automat mit einem FI 25A 0,03A Absichern?
Geplant ist ein Schuppen wo eine Leuchte via Ausschaltung (Schaltersteckdosenkombi) geschaltet werden soll
zudem eine CEE Steckdose wo eine Kreissäge angeschlossen werden soll die Technischen Daten der Kreissäge sind in der Aufgabenstellung nicht zu entnehmen
FI 25A 0,03A
4 Antworten
Klar kannst du die leitungsschutzschalter hintereinander schalten. Mit der Belastbarkeit des FIs passt es auch. Ich hoffe nur dass du die leitung richtig dimensioniert hast.
Ok dann denken wir mal kurz nach: Der gesamte Strom muss durch den FI ansonsten schützt dieser nicht vor Fehlerströme. das heißt jede nachfolgende Absicherung setzen wir hinter dem FI der FI sitzt demnach in Reihe zu den Absicherungen.
heißt also, unser Gesamtstrom darf den maximale Belastbarkeit der Klemmen des FIs in dem Fall 25A nicht übersteigen. Schließen wir die Automaten Parallel an addieren sich die Ströme.
Achtung! hier geht es um die Nennströme, die Charakteristik kann uns für diesen Gedanken erstmal egal sein. Kann also eine C,B,D oder XYZ Charakerstik sein, völlig egal. Die Charakteristik gibt nur Aufschluss darüber welcher Strombetrag vom LS Schalter als Kurzschlussstrom interpretiert wird und somit die magnetische Auslösung des LS reagiert und innerhalb von 400ms auslöst.
Haben wir also beide Automaten Parallel addieren sich bei maximal Belastung die Ströme 16A+16A=32A
das heißt wir dürfen die Absicherungen nicht parallel an dem 25A 30mA FI betreiben, dafür brauchen wir einen FI dessen maximale Belastbarkeit über 32A ist.
Wir können aber einen C16A LS als Hauptsicherung verwenden hinter dem alle anderen Kreise laufen, dann können wir bis zu 6 Kreise z.b. B16A parallel betreiben. 6 Kreise weil nicht mehr als 6 Kreise pro FI angeschlossen werden dürfen um eine versehentliche Auslösung des FIs aufgrund von Leck strömen etc. zu vermeiden.
Die Leitungsdimensionierung erfolgt bei fest installierten Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0298-4 demnach ist folgende Bedingung einzuhalten:
Ib<Inenn<Iz
heißt also der Betriebsstrom Ib muss kleiner sein als der Nennstrom der Sicherung (bei einem B16A Automaten währe der Nennstrom 16A) welcher wiederum kleiner sein muss als die maximale Belastbarkeit der Leitung.
Die maximale Belastbarkeit der Leitung ergibt sich zum einen aus der Tabelle nach DIN VDE 0298-4 unter der hier angegebenen Normalbedingung bei Abweichenden Umgebungsbedingungen ist jedoch ein Korrekturfaktor mit an zu multiplizieren. Daraus ergibt sich:
Iz=Ir*f1*f2*f3*f4
also die maximale Belastbarkeit unter Normalbedingung Ir * die 4 Korrekturfaktoren bei Abweichungen der jeweiligen Normalbedingung
der FI kann einen Nennstrom von 3 x 25 A ab.
(ich denke mal der ist 4-Polig)
wenn jetzt hinter dem FI NUR der 3 x C16 LS dran ist und nichts weiter, dann ist alles ok
EDIT:
ich hab die Lampenschaltung mit Schalter-Steckdosenkombination übersehen !!!
dann geht das natürlich nicht mehr, weil die ja auch noch mit über den FI muss
Es ist noch ein B16 Automat für die Ausschaltung (Schaltersteckdosen kombi) und eine Lampe
dann geht das mit den FI 25 A 0,03 a nicht mehr
dann wäre nämlich eine Phase mit 2 Stromkreisen je 16 A = 32 A belastet und dann kann der FI verbrennen
Hallo,
du meinst bestimmt einen Fehlerstromschutzschalter RCD.
Der ist bei Anlagenerweiterung und Neuanlagen zwingend empfohlen.
Wobei du einen allstromsensitiven wählen solltest, vor allem wenn Drehstromverbraucher angeschlossen werden.
Also keinen alten der Kategorie A.
Und 25A Laststrom mit einem Abschaltstrom 30mA ist bei bestehender Anlage noch zulässig.
Hansi
Was hat ein C25A Leitungsschutzschalter mit 0,03A zu tun? Oder meinst du einen Zigarettenautomat?
ja, der Leitungsschutzschalter (LS) ist 3-polig
ein Fehlerstromschutzschalter (FI) ist 4-polig
ein LS sichert nur die 3 Phasen ab, deshalb 3-polig
damit der Summenstromwandler in einen FI messen kann, ob auch wirklich der gesamte Strom der rein fließt auch komplett wieder raus fließt, muss der Strom über den N mit gemessen werden.
Deshalb ist der FI 4-polig (L1 - L2 - L3 - N)
es gibt natürlich LS die 1-polig sind, dann würde für diesen einen Stromkreis ein FI reichen der 2-Polig ist (L - N)
Ist eine Aufgabe aufem DIN A4 Blatt
Nichts was ich in Wirklichkeit umsetzen will