Kurzfingrigkeit, Merkmale?
Hallo :-)
Habe bei diesem AB folgende Antworten notiert:
1) überspringt keine Generation, -> dominant
2) unabhängig vom Geschlecht vererbt -> autosomal
3) hier komme ich leider nicht weiter

2 Antworten
Obwohl der Erbgang hier als autosomal-dominant angegeben werden kann, ist die Ausprägung des Merkmals doch variabel.
Wenn das der Fall ist, sind mehrere Gene an der Merkmalsausprägung beteiligt. Damit meine ich jetzt nicht die genetischen Ursachen für die verschiedenen Typen der Kurzfingrigkeit.
Für die Ausprägung einer Hand in der Embryonalentwicklung sind eine ganze Reihe von Genen (Regulatorgene, die eine Art von Signalkaskade auslösen) zuständig.
Hier sind Infos, wie das funktionieren könnte:
Das Arbeitsblatt ist nicht so toll. Die Fragen bieten kein Zuverlässiges Schema.
Man sollte einfach jede der 4 Hypothesen durchgehen.
zu 3. Naja, es könnte intermediär sein. Trifft aber nicht wirklich zu. Wäre halt die Frage, ob das nur bei Homozygoten der Fall ist.