Wann ist eine Kurzstrecke beim Diesel vorbei?

4 Antworten

Ein moderner Diesel ist ab ca. 20 km warm gefahren im Winter und in ca. 12 km im Sommer.

Kürzere Strecken sind nicht gut weil dann der Dieselpartikelfilter nicht warm genug wird und verstopfen kann auf Dauer.

Wenn man einmal in der Woche nur 5 km fährt und sonst länger ist das auch okay. 

Man sollte im Diesel nicht nur Strecken von 10-15km zurücklegen. Da macht sich ein Benziner besser. Allgemein lohnt sich so ein Fahrzeug eh erst ab 20000km. Und heutzutage würde ich keinen Diesel mehr empfehlen aufgrund der sich verschärfenden Umweltgesetze. Das einkaufen sollte kein Problem sein, wenn es ein paar Minuten sind aber wenn du natürlich eine halbe bis ganze Stunde weg bist, dann wird der Motor wieder kalt besonders bei den jetzigen Temperaturen. Im Sommer sieht es anders aus.

Mit Kurzstrecke bezeichnet man alle Strecken (sowohl zeitlich, als auch die Streckenlänge) bei denen der Motor und der Rußpartikelfilter (falls vorhanden) nicht auf Arbeitstemperatur kommen.

Dafür kann man sich grob als Faustformel nehmen

  • 20min Stadt
  • 15 min Landstraße/Dörfer
  • 10 min Autobahn

alles innerhalb dieser Zeiten kann man als Kurzstrecke ansehen. *gilt auch für Benziner.

Wenn du deinen Motor warm fährst, und dann einkaufen fährst ist das keine Kurzstrecke (zumindest bezeichnet man das nicht als solche).


PS: Es heißt übrigens Kurzstrecke und nicht kurz Strecke. Ich hab das mal korrigiert (ich hoffe du dankst es) Diese ,,Rechtschreibung" konnte ich so wirklich nicht stehen lassen.

Was hast du denn überhaupt für ein Problem mit deinem Diesel ?

Kurzstrecke heißt für mich, das der Motor nicht ml auf Betriebstemperatur gekommen ist.