Kupferrohr-Wasserleitungen, Dauerhaftigkeit der Lötstelle
Hallo,
ich habe in meiner Wohnung Kupfer-Wasserleitungen neu verlegt. Eine der Verbindungen war undicht, so dass ich sie nachlöten musste. Jetzt sind alle Wasserleitungen gefüllt und dicht. Da alles demnächst unter Putz verschwindet hätte ich diesbezüglich folgende Fragen:
- Sind die Leitungen, wenn sie nach dem Füllen nicht lecken auch dauerhaft dicht oder kann es später noch zu Problemen kommen?
- Müssen/sollten die Leitungen mit Überdruck geprüft werden oder reicht der normale Wasserdruck?
- Wie lange dauert es bis das Flussmittel, dass sich eventuell noch in den Leitungen befindet, heraus gespült ist?
Vielen Dank für die Antworten
Klaus
5 Antworten
Um sicher zu gehen solltest du die Leitung "abdrücken" und 24 std. stehen lassen.Die Flussmittelrückstände sollten aussen gut mit einem feuchten Lappen mehrmals abgewischt werden um Korrosion ( grünspan ) zu vermeiden .-innen :die Leitung gut spülen. - Ein gewisses Restrisiko gibt's grundsätzlich immer .-lg.
Hallo Klaus,
genau aus diesem Grund gibt es Fachleute.
Im allgemeinen erkennt man die Dichtheit einer Lötstelle schon beim Fluss des Lotes (also wie das Zinn hineingesaugt wird), kurze optische Prüfung - fertig.
Daraus folgt:
- Dicht ist Dicht
- kein Abdrücken nötig
- in der Regel befindet sich kein Flussmittel im Rohr
Gruß D.
leute was redet ihr für rnen Quatsch.Erstens . wenn die Kupferrohre vorher mit reinigungsvlies gesäubert wurden ( die zu lötende Stellen) und dann die Lötpaste nur auf die Rohrenden gegeben wurde , und das zinn sauber herumgelaufen ist sind die Rohre immer dicht.Zweitens . Im Altbau nie mit 10 bar abdrücken. weil sonst die möglichkeit besteht dass ander rohre undicht werden oder Armaturen dem druck nicht mehr gewachsen sind oder bei verzinkten rohren sich rost und kalk löst und die rohre verstopft . Man schreibt vor 1,5 mal den anlagendruck , bei wasser normaldruck 3-4 bar.Immer mit vorsicht zu geniessen das abdrücken kann viel schiefgehen
Klar kann es sein das Ihrgendwann eine Naht nachgibt. Etwa durch bewegungen, wegen Materialfehler....... Aber soetwas dauert lange und würde auch recht teur für dich werden wenn sie unter putz sind. Aber darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
Hallo ET420,
das hilft mir nicht wirklich weiter. Spannend wäre die Begründung warum ich mir da keine Sorgen machen soll.
wicklich "tolle antwort"
... würde auch recht teur für dich werden wenn sie unter putz sind. Aber darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
also ich WÜRDE mir sorgen machen wenns "teur" werden kann.
Diese Antwort wäre mir jedenfals nicht "lieb und teuer".
vllt nächstes mal mehr überlegen? gr ww
BOW jetzt hab ich einmal die Antwort Verkürtz weil ich ans Telefon musste. Und schon muss mich so ein netter Herr hier anmachen. Wenn ich bei meinen Fragen die ganzen Sinnlosen Antworten aufzählen würde dann wären es ca. 90-95% übriegens dein Komentar ist auch nicht Sinnvoll. Etwas überlegung wiso ich ich mir da keine Sorgen machen musst gehört auch dazu. Ach ja dein Kommentat war bissher das Sinnloseste was ich je in diesem Forum gesehen habe. Ich wünsche allen hier noch ein schönes Wochenende. Danke das Ihr mir 3 min meienr Lebenszeit genommen habt!
Leider schankt der Wasserdruck von Zeit zu Zeit. Normal ist etwa 6bar. Es kann aber vorkommen, das es auch mal 10 bar sind. Dann könnte sich eine Lötstelle lösen, insbesondere wenn sie nicht gut gelötet ist. Oder der Schlauch der Waschmaschine plazt!Leider spielt auch hier die Physik eine Rolle:Gesamtdruch= Fließdruch+stat.Druck. Wird plötzlich der Fließdruch kleiner (z.B. bei einer Druckspülung, die Spülung ist beendet)), dann steigt der stat.Druck.Siehe Oben. In manchen Bauten der 70-Jahre kann man das durch lautes Knallen miterleben.
Hallo opperator,
und wie drücke ich die Leitung ab, ich meine mit welchem Gerät?