Kupferhydroxid im Leitungswasser?
Also wir haben einen eigenen Brunnen und unser Wasser hat einen niedrigen ph-wert (also wenig kohlenstoff) wenn ich meine Haare oben wasche bekommen sie immer einen grünstich und werden frizzig, bei meiner Mutter auch. Unten sind die leitungen ja kürzer, da ist es nicht so extrem. Im waschbecken setzt sich auch immer etwas grünes/blaues ab. Was ist das? Ich dachte an Kupferhydroxid da wir Kupferleitungen haben und durch den niedrigen ph wert ja mehr sauerstoff im wasser ist und vielleicht reagiert das ja? Wir hatten letztes jahr auch einen Rohrbruch. Ist das eigentlich möglich? Ich mein dann würde das bei anderen ja auch sein und dann würde ja keiner mehr kupferleitungen nehmen...?

4 Antworten
Ich tippe auch auf Kupfer. Im Wasser als Kupferhydrogencarbonat, getrocknet dann als Mischung aus Malachit, Kupfercarbonat und Kupferhydroxid.
Als Trinkwasser eher nicht geeignet - da würde ich auch zum Kaffeekochen Wasser aus Flaschen verwenden. Zum Haarewaschen nicht schlecht - erspart Dir den Kauf grüner Tönung :-)
Wasser aus dem eigenen Brunnen muss regelmäßig untersucht werden, Details dazu z.B. in der Broschüre des UBA:
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/gesundes-trinkwasser-aus-eigenen-brunnen-quellen
Einzige Ausnahme meines Wissens: Wenn Du ganz alleine das Wasser aus Deinem eigenen Brunnen verwendest.
Das Labor, das die chemische Untersuchung vornimmt, wird gegen geringen Aufpreis auch in einer zweiten Probe (aus dem Obergeschoss) den Cu-Gehalt bestimmen.
Was mich wundert: Dir ist bekannt "hat einen niedrigen ph-wert" - wie passt das zu Kupferleitungen? Bei saurem Wasser (also pH-Wert kleiner als 7) sind Kupferrohre nicht zulassig!
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/1998/04/kupferrohre_nicht_fuer_alle_trinkwasserinstallationen_geeignet-841.html
Möglicherweise kann das Wasser so aufbereitet werden, dass es sich mit der Kupferleitung verträgt - und möglicherweise kann man Euch im Labor oder im Gesundheitsamt weiterhelfen bei der Suche nach einem Fachmann, der das beurteilen kann.
Wenn - was ich für sehr wahrscheinlich halte - ein hoher Kupfergehalt im Waser festgestellt wird, zeigt das, dass an mindestens einer Stelle die Leitung in Auflösung begriffen ist. Wenn Ihr nichts unternehmt, kommt der nächste Rohrbruch mit Sicherheit.
Cu vermute ich auch nicht im Wasser direkt an der Quelle, sondern nur in der Probe aus dem Obergeschoss. Kommt ja nicht aus dem Boden, sondern aus Euren Leitungen.
Was besagt denn die Analyse zu pH, Gesamthärte, Carbonathärte?
Die Farbe deutet m.E. eindeutig auf Kupferverbindungen hin. Kupfercarbonate, basisches Kupfercarbonat, Kupferhydroxid, die sind alle hellblau.
Algen sind das mit Sicherheit nicht. Selbst geringste Spuren von Kupfer töten Algen ab.
Ja kann sein mir fällt sonst auch nichts anderes ein was die Farbe verursachen könnte.Indikator habt ihr ja nicht im Wasser was sonst noch ne Möglichkeit wäre. Man verwendet normalerweise Kupferrohre.Aber bei dir scheint es kupfer(1)oxid gewesen zu sein, weil sonst könnte es nicht reagieren.Viele Baufirmen verwenden wahrscheinlich Kupfer(2) oxid wo Kupfer schon seine Ionenform erreicht hat und so nicht oder nur schwer gelöst werden kann.
Algen?
Eurde letzten monat geprüft und ist eigentlich sehr gut außer sehr leicht erhlhter mangat wert oder so
Ich glaube aber nicht, dass auf kupferverbindungen geprüft wurde