Hallo! :)
Also, ich bin im Kunstleistungs-Kurs, wir haben grade praktische Klausurersatzleistungen fertiggestellt und sollten dazu eine Reflexion schreiben. Wäre toll wenn ihr meine mal lesen könnt, ein Feedback gebt, mit Verbesserungsvorschlägen usw :)
Danke! :))
Das Thema der praktischen Arbeit war „Im Schwebezustand – Dazwischen“. Die Aufgabenstellung lautete wie folgt: Die dargestellte Person soll keinen Boden unter den Füßen haben. Sie schwebt oder fällt, sie springt oder taucht…Beachten sie, dass der Hintergrund Aufschluss über die Situation der dargestellten Person gibt.
Zu Beginn hat jeder seinen eigenen Entwurf entwickelt, indem wir uns erst mal durch Zeitschriften, Bilder usw. Anregungen geholt haben und aus denen eine eigene Idee entwickelten. Dazu habe ich mit wasserunlöslichen Stiften die Umrisse einer Frau mit fliegendem Kleid auf eine Folie übertragen und eine große Pusteblume hinzugefügt, so dass die Fläche fast ganz ausgefüllt war. Dann habe ich mit Acryl-Farben zuerst die Flächen angemalt die später im Vordergrund zu sehen waren, da die Folie nach dem sie bemalt und getrocknet war umgedreht und auf ein Stück Pappe geklebt wurde. Da ich recht schnell fertig war fertigte ich noch zwei weitere Entwürfe an, jedoch blieb ich bei dem ersten. Zur nächsten Stunde waren die Entwürfe dann trocken, als nächster Schritt war mit Acryl die Übertragung auf eine Leinwand geplant, jedoch blieb nur noch wenig Zeit, deshalb arbeiteten wir auf einem großen Stück Pappe. Zunächst habe ich die Fläche mit Hilfe von Fäden in gleich große Quadrate aufgeteilt, die dann von den Proportionen mit denen von der geknickten Kopie meiner Vorlage übereinstimmten. Dadurch war die Übertragung der Person auf die Pappe leichter, bei der ich allerdings noch einige Dinge änderte, zum Beispiel spiegelte ich das Ganze, da mir das zeichnen von links nach rechts einfacher fällt und mir das Bild so dynamischer vorkam . Als nächsten Schritt wurde das Motiv mit ein bisschen weißer Farbe leicht grundiert. Dies war die Basis für weitere (Binnen-)Zeichnungen. Im nächsten Arbeitsblock fing ich mit Bleistift an, die Figur erneut auf die grundierte Fläche zu zeichnen. Dann verstärkte ich mit schwarzer Kohle die Farbe und fügte Details wie Schatten hinzu, zeichnete ein Gesicht, usw. Für die Lippen habe ich einen Terrakotta-Ton genommen, als kleinen Farbakzent. Als ich mit dem Ergebnis zufrieden war, fixierte ich die Kohle als letzten Schritt mit Haarspray.
Erst war ich ein bisschen enttäuscht, dass wir nicht mit Acryl auf Leinwand malen konnten, da mir das mehr Spaß macht als zeichnen. Allerdings bin ich nun überrascht wie gut alle Arbeiten geworden sind, entgegen der Annahme sehen sie überhaupt nicht geschmiert, unordentlich oder wie schnell hingemalt aus. Für das nächste Mal würde ich mir mehr Zeit wünschen, da wir alle ein bisschen unter Druck standen und die Zeiteinteilung nicht ganz hinkam. (+Schlusssatz)
Zur sprachlichen Richtigkeit:
Die Grundidee meines Projektes ist, (Komma) das Jahr 2020 anhand der Hauptthemen auf einem Bild darzustellen. Eines der Themen sind die Waldbrände in Australien. Um auf dieses Geschehen aufmerksam zu machen, habe ich einen brennenden Baum im Hintergrund gezeichnet, auf dem ein Koala sitzt.
Die Proteste für „Black Lives Matter“ haben uns dieses Jahr alle sehr beschäftigt, deshalb habe ich drei Menschen gezeichnet, (Komma) die sich an den Händen halten. Einer von ihnen ist schwarz, einer hält ein Schild mit dem Spruch „#BLM“ und einer von ihnen ist ein Polizist.
Zunächst (passt nicht, es gibt keinen Übergang) habe ich versucht(Komma) durch die Flagge Großbritanniens (kein Komma) den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU zu verdeutlichen. ["Zunächst" und "versucht" lässt sowas wie "Dann aber habe ich mich entschieden" erwarten. Warum ist die Flagge auf einem Herzluftballon? Was hat die Person unterhalb des Ballons da zu suchen? Banksy? Wenn ja, warum?] Dann habe ich überlegt, (Komma) wie ich die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, (Komma) die dieses Jahr stattgefunden hat, (mit - streichen) in das Bild einzubringen. Dazu habe ich die Freiheitsstatue gezeichnet, welche Trump sozusagen von seinem Platz „wegreißt“. (gute Idee mit der Freiheitsstatue - warum Wegreißen? Und warum ist die Freiheitsstatue da so passend?) Zum Schluss musste ich überlegen, (Komma) wie ich das Thema, welches uns alle dieses Jahr am meisten beschäftigt hat, und zwar das Coronavirus, auf dem Bild [mit - streichen) einbringen kann. Ich habe eine Frau gezeichnet, welche eine Maske trägt, (Komma) und dazu noch das Virus (als eine Zeichnung - streichen; etwas als Zeichnung zeichnen ist doppelgemoppelt). Da auf der Zeichnung Primavera ein Engel mit einem Pfeil abgebildet war (??? Warum Primavera, warum Botticcelli? Führe aus, warum der Engel so passend ist: Bezug zu Weihnachten, die Impfung als "Geschenk des Himmels"), habe ich diesen Engel auf mein Bild übernommen, nur mit einer Spritze in der Hand, die für den Impfstoff gegen Corona steht.
Für den Hintergrund habe ich mich inspirieren lassen von den Graffiti- Kunstwerken in Köln, (Komma) die auf vielen Gebäuden zu sehen sind [Warum?]. Meine Zeichnung soll eine Graffiti-Wand mit (den - streichen) verschiedenen Themen darstellen, die uns dieses Jahr am meisten beeinflusst und beschäftigt haben.
Meine persönliche Einschätzung:
Meiner Meinung nach (kein Komma) habe ich mein Konzept (welches Konzept?) erfolgreich umgesetzt. Ich habe alle (alle? Viele!) Themen in die Zeichnung eingebracht, welche uns im Jahr 2020 am meisten beschäftigt haben und über die am meisten berichtet worden ist. Durch den Engel und die drei Menschen, die sich an den Händen halten, ist das Bild Primavera, (Komma) glaube ich, (Komma) ganz gut zu erkennen. Trotzdem war die Gestaltung der Zeichnung manchmal etwas problematisch. Zuerst habe ich nämlich versucht(,) das Bild mit Wasserfarben auszumalen, was im Endeffekt aber nicht so (schön - streichen) aussah, wie ich es mir (eigentlich - streichen) vorgestellt habe. Deshalb habe ich beschlossen, das Bild größtenteils mit Bleistift zu zeichnen und leicht mit Buntstiften auszumalen.
Zusammenfassend konnte ich mein Konzept gut umsetzen und das Bild nach meinen Vorstellungen gestalten.
Ich würde das Konzept klarer herausstellen - auch, dass du vorher ein Konzept hattest und nicht einfach drauflos gezeichnet hast und so viele Themen "verewigt hast", bis auf dem Bild kein Platz mehr war. Führe aus, warum du dich für genau diese Motive entschieden hast, die die Themen symbolisieren. Zieh den Satz, dass Themen des Jahres 2020 auf einer Graffiti-Wand dargestellt werden, an den Anfang und erläutere, warum die Graffiti-Wand passt. Lies dir auch die weiteren Anmerkungen durch.