Eine meiner letzten Fragen hatte sich ja schon auf das Thema bezogen, dass ich in Kürze vorhabe aus meiner jetzigen Firma auszusteigen sobald ich eine neue Arbeitsstelle finde.
Und da gab es halt ein Missverständnis. Mir wurde jetzt mitgeteilt, dass mein Arbeitsvertrag der Ende August verlängert worden ist doch nicht ein unbefristeter sondern ein befristeter Vertrag bis 2023 ist. Ich habe echt keine Ahnung wie die Vorgesetzten das verpeilt haben, die hatten mir halt Wochen vor der Vertragsunterzeichnung gesagt der wäre unbefristet aber jetzt gestern kam er mit nem Papier an wo befristet bis 2023 steht . Aber wie kann das sein, dass ein Vertrag 2 Jahre lang geht? Ich hatte an dem Moment wo ich unterschrieben habe einen bitteren Beigeschmack bei der Sache gehabt
Naja, das ding ist ich möchte ja in Kürze raus da ich wie gesagt mich auf andere Stellen bewerbe und da frag ich mich wie ich dann kündigen soll. Gilt dann die gesetzliche Kündigungsfrist nicht mehr?
Ich habe auch in meinem alten Arbeitsvertrag vom Februar nachgeschaut also der der bis Ende August ging und da stand nur ne Kündigungsfrist bezogen auf Probezeit.
Da stand : "Die ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses gelten als Probezeit. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden."
Da ich aber schon aus der Probezeit raus bin frage ich mich jetzt ob da jetzt die gesetzliche Kündigungsfrist greift, weil sonst steht da garnichts.
Zur Info ich bin Student und als Aushilfe bei der Firma tätig.