Küchenrückwand mit LED-Stripes und Endlighten-Plexiglas
Hallo,
ich plane eine homogen beleuchtete Küchenrückwand und möchte dafür sozusagen ein "Sandwich" aus Reflektor Platte, Endlighten Platte und Diffusor Platte basteln.
Die Produkte sind diese hier: Reflektor: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/xt-allround-8ny276huqre/plexiglas-xt-allround-weiss-wn297-gt-cfy07wjb25z~p.html Endlighten: https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f/plexiglas-led-endlighten-t-farblos-0e011-l-ndc752hgq9c~p.html Diffusor: Entweder eine satinierte ESG-Glasplatte oder https://www.plexiglas-shop.com/DE/de/fuer-kantenbeleuchtung-e05pqpl8s5f/plexiglas-satinice-satin-ice-farblos-0d010-df-loastfoujhi~p.html?tx=fize270oxzx (In das Plexiglas könnte man kostengünstiger Steckdosenlöcher bohren!)
Die Reflektor Platte ist 3mm dick, die Endlighten 8mm und die Diffusor Platte 3mm. Somit ergäbe sich ein Sandwich aus 14mm, welches irgendwie zusammengehalten werden muss. Das Sandwich soll möglichst direkt an der Wand befestigt werden, da ich den LED Streifen gerne auf ein Winkelprofil kleben und quasi unter die Platten schieben und das Profil dann mit Silikon versiegeln möchte. Somit könnte man bei einem Defekt des LED-Stripes einfach das Silikon lösen und das Profil rausziehen und müsste nicht das komplette Sandwich abbauen.
Nun kommen wir zu meinem Problem: Ich habe bei dem Shop angefragt, ob man diese Endlighten Platten verkleben könnte. Daraufhin wurde mir lediglich ein Link zu Verarbeitungshinweisen geschickt und die Empfehlung ausgesprochen die Platte nicht zu kleben, da das Lichtergebnis gemindert werden könnte. Allerdings stehe ich jetzt vor dem Rätsel wie ich dieses Sandwich zusammenhalten bzw. an die Wand bringen kann? Die Reflektor-Platte könnte man ja noch an die Wand schrauben, aber bei der Endlighten-Platte würde man die Schrauben durch Lichtunterbrechungen sehen.
Habt ihr damit Erfahrungen und könnt mir vielleicht sagen, wie ihr sowas befestigt habt? Oder hat einer eine Idee wie man das sonst realisieren könnte? Irgendwie ist die Sache sehr knifflig.
Vielen Dank schonmal :)

2 Antworten
Hallo,
ich bin auch gerade dabei eine Lösung für eine homogen-beleuchtete Küchenrückwand zu bauen. Nach Recherchen werde ich wie folgt vorgehen und meine Ergebnise hier teilen.
Aufbau:
- Reflektor: WN297 (3mm) (wandseitig)
- Diffuser: Plexiglas Satinice 0D010DF (4mm) (Hoch effiziente, lichtstruende Samtoberfläche zusätzlich für Kantenbeluchtung sind die Kanten poliert
- Schutzscheibe: Plexiglas Optical 0A570 HC (3mm) kratzfest mit UV-Schutz
Rahmen: U-Profil Aluminium eloxiert 15mm x 15mm x15 x 2mm auf Gehrung gesägt und mit Schutzscheibe verklebt
Abstand: 0,5mm Kunststoffleistenprofil veklebt z.B. 0,5mm x 10mm x Länge x x, da die Platten nicht aufeinander liegen dürfen.
LED's: RGBW Led's selbstklebend 4 seitig in U-Profil direkter Kontakt zu der Diffusorkante
Anregungen sehr gerne erwünscht!
Gruß Solvemanu
Hallo Solvemanu,
möchte ein ähnliches Projekt angehen, wie du es vor 2 Jahren beschrieben hast. Wollte nur mal wissen, ob du das Projekt umgesetzt hast und wie das Ergebnis war? Würde mich freuen, wenn ich ein paar Infos bekommen könnte.
Grüße
Kleb doch nur den Rand und nicht die gesamte Platte
Daran habe ich auch schon gedacht, aber ich weiß nicht ob das vielleicht den Lichtfluss durch die Endlighten Platte behindert oder ob es nur an der jeweiligen Stelle zu verminderter Leuchtleistung führt. Das wäre nicht so dramatisch, da man die Ränder ja mit Alu-Profilen abdecken könnte