küchenoberflächen reinigen

5 Antworten

Gibt es in Deiner Nähe einen Kaufland? Dort gibt es Duo Borstentücher, es sind 2 Stück in der Packung und kosten 3,99 Euro. Hört sichteuer an, aber sie halten Jahrelang, denn man kann sie auf 90 Grad waschen, oder einfach nur in Essigwasser im Wasserkocher auskochen. Sie sind auf jeden Fall sanfter zur Oberfläche und man kommt damit in jede Ritze. Falls Du sie bekommst, dann einfach nur warmes oder Heisses Wasser, ein paar Tropfen Essigessenz rein und schon müsste klappen. Da fällt mir ein, Du sprichst von Schlieren auf dem Schrank, womit wischst Du den Schrank nach dem Putzten trocken? Wenn Du normale Küchenhandtücher nimmst, dann solltest Du sie nicht mehr mir der anderen Kochwäsche waschen, sondern extra und vor allem keinen Weichspüler dazugeben. Ich habe mir deshalb auch vor einigen Jahren richtig viele Küchenhandtücher angeschafft, sonst bekommt man die Waschmaschine ja nicht voll. Für Küchenrollen hätte ich bestimmt in all den Jahren schon mehr ausgegeben.

Lieben Gruss

Also erstmal solltest du das immer nachhalten und sofort nach dem Kochen kurz drüber wischen. Allzweckreiniger und Wasser tun es da. Für die "Kölsche Wisch" geh kurz mit Glasrein und einem Mikrofasertuch drüber. Wenn du jetzt aber Stellen hast, die schon länger verknöst sind versuche es mal mit einem guten Orangenreiniger (z. B. Oranex) oder einfach mit Spiritus. In beiden Fällen würde ich aber erstmal an einer "unsichtbaren" Stelle ausprobieren, ob das Material es ab kann. Mit dem Topfschwamm holst du nur die schützende Oberfläche runter. Das solltest du nicht tun. Und jetzt mal was ganz anderes: Eine Küche ist keine Ausstellung! Wenn du regelmäßig kochst und sie benutzt, darf man es ihr auch ansehen. Vielleicht täte dir auch eine etwas entspanntere Haltung dazu gut.

Hallo ihr Lieben, ich habe die letzten Tage recherchiert. Ich habe ebenfalls eine weinrote Küche mit seidenmatter Kunststoffoberfläche. Heute habe ich mein gutes Cockpitspray rausgeholt, da es auch für empfindlichen Kunststoff im Auto geeignet ist. Nachdem ich es ausprobiert habe und total begeistert bin, kann ich es euch empfehlen. Meine Küche strahlt nun fast wie neu. Also Microfasertuch und Cockpitspray raus, die Lösung kann so einfach sein. :)

Reinige mal mit Spiritus im Wasser, Und Microfasertüchern. Das macht keine Schlieren! G.Elizza

Hallo Jaqueline1307 :-)

Ich hätte dir jetzt zu Fettlöser geraten, du sagtest aber, du hast ihn schon ausprobiert.

Welchen Fettlöser hast du denn benutzt? Der von Cilit Bang soll schmieren, und die günstigen (Aldi ect. und die Eigenmarken der Discounter) habe ich noch nicht ausprobiert. Seit mehreren Jahren benutze ich immer den Fettlöser von Breff, der schmiert absolut nicht.

Musst halt nur mit dem Lappen gut mit klarem Wasser nachspülen und mit einem Microfasertuch oder gut saugenden Trockentuch trocknen.

Sogar die Edelstahl-Dunstabzugshaube mache ich damit. Keinerlei schmieren.

Grad bei fettigen Küchenschmutz ist es für mich nun das Maß aller Dinge.

Sind es nur mal ein paar Spritzer, benutze ich ein gutes Microfasertuch nebelfeucht.

Die Oberfläche deiner Küchenfront ist ja rau, von daher ist es wahrscheinlich, dass sich dort mittlerweile auch viel Putzmittel eingenistet hat, was zu den Schlieren führen kann. Wenn dann noch mehr Putzzeugs drauf kommt, wird die Schicht immer dicker und es schmiert noch mehr.

Es gibt noch so einen Putzstein, aber der hinterlässt meist viel weisses "Pulver" (wenns trocken ist und nicht wirklich allesweg gemacht wurde). Ausserdem ist es viel Arbeit diesen Putzstein wieder vom Objekt runter zu bekommen.

Ich schwöre wirklich auf Fettlöser, evtl hattest du ja nur den "falschen"?!

:-)