Kreidler oder Simson?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Kreidler 58%
Simson 42%

3 Antworten

Einfach aus denjenigem Grunde , dass Simson ein relatives Vorbild für Kreidler zu seiner damaligen Zeit war mit dem Ansinnen der "Standardteile" für möglichst viele Modelle zu jeweiliger Materialverfügbarkeit im jeweiligen "System" .

Die alten Simson aber vor allem gegenüber Kreidler und Zündapp aus denjenigem Grunde , als sie trotz grundlegender Materialknappheit in der ehemaligen DDR ihre Zuverlässigkeit mit einfacher Raparabilität und Robustheit bis weit ins Jahr 2000 retten konnten als Prinzip der "Einfachheit ohne Kompromisse" .

Manchmal war "Mangelwirtschaft" in ihren seltenen Blüten damit garnicht mal so schlecht für durchaus sehr robuste "Hardware" ohne Firlefanz .

Diese Antwort insgesamt aber auch nur in so weit zu verstehen , als beide Teilrepubliken Deutschlands wirklich mal gute Kleinkrafträder zu moderaten Preisen rein zur Funktionalität mal bauen konnten ohne "Firlefanz" . 😎

Das sehr reparaturfreundliche Mofa "Hercules Prima" mit Fichtel & Sachs - Motorem möchte ich neben Simson , Zündapp & Kreidler hier aber auch nicht auslassen im Lob .

Simson

Als Kreidler noch in Kornwestheim gebaut wurde hätte ich Kreidler genohmen aber nun ist das Teil aus dem fernen Osten und die Simson wird doch noch in D gebaut.


DrKolosso1609 
Fragesteller
 07.03.2022, 11:45

Es werden gar keine Simson mehr gebaut

2
verreisterNutzer  08.03.2022, 19:14

Richtig , neben "Zündapp" und "Hercules" musste / hat auch Kreidler Anfang der 1990-ern seinen Markennamen an Fernost verkauft .

In der BRD fehlte es in der Begründung dabei allerdings vornehmlich zuvor bereits an Modellnachfrage . ( deswegen gingen die nach und nach pleite )

1
Simson

Kreidler ist auch nice, Simson darfst du aber mit AM 60 km/h fahren


schlappeflicker  08.03.2022, 18:35

Aber auch nur wegen des bestandsschutz aus DDR zeiten

1
Chrisi06  24.03.2023, 06:54

Eine Kreidler Florett RMC, also sprich ein 50ccm Mokick kann man mit dem 50ccm Führerschein, also eben AM genauso fahren...Ich frage mich, wo alle es her haben, dass die Simson das einzige Moped sei, dass man mit AM 60 km/h fahren darf. Ab einem gewissen Baujahr ist die Geschwindigkeitsabweichung um die paar km/h egal. Ich besitze nämlich selber eine komplett originale, vollrestaurierte Kreidler Florett RMC Baujahr 1975 und die fährt auf komplett gerader Strecke ca. 60-65 km/h...

0