Krankheit/ Schädlinge an Gummibaum und Drachenbaum?
Hallo an alle Pflanzenfreunde,
ich bin neu in der Welt der Zimmerpflanzen und möchte mich um meine Babies gut kümmern. Leider fallen mir an zwei Pflanzen ein paar Unstimmigkeiten auf, die ich weder mithilfe einiger Googlesuchen noch mit dem Rat einer langjährigen Pflanzenliebhaberin als Freundin klären konnte.
Probleme:
Mein Gummibaum hat teilweise leicht deformierte Blätter (nur 2, die auffällig sind) und vor allem dunkle diffuse Flecken nur auf der Blattunterseite (Verkorkungen?). Er hatte einen ganz leichten Spinnmilbenbefall, den ich jedoch sofort im Keim erstickt habe (evtl. kommen daher die deformierten Blätter oder das sind einfach natürliche Schönheitsmakel). Ich meine, dass die dunklen Blattunterseiten auch etwas besser werden. Habt ihr weitere Ideen? Waren es wirklich nur die Milben?
Mein Drachenbaum weist seltsame hellere Flecken auf der Blattoberseite auf, die sich leicht rau anfühlen bzw. mit weit verstreuten winzig kleinen Pusteln mit heller Mitte. Nicht bei allen Blättern. Er hatte auch einen leichten Trauermückenbefall, wobei ich nach Behandlung nur noch vereinzelte Exemplare in der Wohnung erwische und keine mehr an der Pflanze oder am Topf gesehen habe. Ich dachte bei den Flecken an einen Virus (Mosaikvirus?), doch der sieht doch etwas anders aus. Mal von diesen Makeln abgesehen, gehts dem Kerlchen gut. Vielleicht sind es auch einfach nur Schönheitsflecken?
An sich fühlen sich beide Pflanzen wohl, über das Wachstum kann ich nicht viel sagen, der die Tage momentan an Sonne geizen.
Vielen Dank!
3 Antworten
Ich bin ein erklärter Feind des schönen Übertopfes. Oft sammelt sich unten im Übertopf Wasser und schädigt die Pflanze, während oben die Erde trocken erscheint.
Gummibäume würde ich lieber in einen schönen Topf mit Loch unten setzen, auf einen großen Untersetzer und ein bis zweimal im Monat in einen Eimer mit leicht gedüngtem Regenwasser tauchen.
Das gleiche gilt auch für die Draceana , da reicht es vielleicht schon monatlich im Winter.
Überprüf den Standort, Gummibäume hassen Zugluft. Die Fensterbank hat oft warme, trockene, aufsteigen Heizungsluft, das mögen nur Kakteen.
Mit bedarfsgerechten Gießen, Kontrolle des Wassers im Untersetzer und gutem Standort hast du in der Regel keine Probleme mehr mit solchen Pflanzen.
ich vermute erstmal gar nichts, ich gebe nur Tipps.
dein übertopf hat keinen wasserabfluss.
Meine Untertöpfe stehen beide erhöht im Übertopf (2-3cm), sodass ich immer nachschauen kann, ob sich Wasser staut. Ich gieße so, dass sich möglichst nichts staut (eh momentan weniger, da Winter) und falls doch, sind die Pflanzen zu hoch, als dass das Stauwasser sie erreicht
Nachdem nun Plagegeistern erfolgreich der Garaus gemacht wurde, kann man sich auf Grund der Ausschließungsmethode mit den dadurch reduzierten Schadursachen beschäftigen.
Beim Gummibaum fällt auf, daß nur die zwei jüngsten Blätter Veränderungen zeigen. Es würde mich nicht wundern, wenn da Nährstoffmangel eine Rolle spielt. Blattveränderungen nur an den Jungblättern sind ein Hinweis auf einen Mangel an einem Spurennährstoff. Spurennährstoffe (Kupfer, Eisen, Molybdän, Zink, Mangan, Bor ) heißen deswegen so, weil sie im Verhältnis zu Hauptnährstoffen nur in geringen Mengen in der Pflanze vorkommen.
Deswegen sind sie aber nicht weniger wichtig.
Weil sie da, wo sie in der Pflanze eingebaut werden, unabkömmlich sind, sind sie innerhalb der Pflanze nicht verlagerbar, wenn aus der Wurzel nicht genug Nachschub kommt. Wenn´s an Spurennährstoffen mangelt, werden dann irgendwann die nachwachsenden Jungblätter mit diesen Nährstoffen nicht mehr versorgt.
Hauptnährstoffe sind verlagerbar ( Stickstoff, Phosphor, Calcium, Kalium, Schwefel, Magnesium ).
Sie kommen in der Pflanze in so großen Mengen vor, daß die Pflanze dann, wenn sie eine solchen Mangel hat, diese Stoffe von den Altblättern in die Jungblätter umlagert, damit das fortschreitende Wachstum gesichert ist. Dadurch kann allerdings ein Nährstoffmangel an den Altblättern entstehen, wodurch diese dann Absterbeerscheinungen zeigen.
Fazit: Auch die Düngung richtig dosieren und den Topfballen nicht naß, sondern gleichmäßig feucht halten. Nur mit dem Transportmittel Wasser können Nährstoffe in die Pflanze gelangen.
Der Topf, in dem der Gummibaum steht, dürfte alsbald zu klein werden, wenn er nicht schon zu klein ist. Da sollte man eine Umtopfung in´s Auge fassen.
Nachdem ich mich nun ausführlich mit dem Gummibaum beschäftigt habe, verschiebe ich meine Überlegungen zum Drachenbaum auf ein anderes Mal.
Vielen Dank! Ich möchte sie eh dann im März alle umtopfen. Habe nur oft gelesen, dass man im Winter nicht düngen sollte, da den meisten Pflanzen eine Wachstumspause hilft und wirklich viel Sonne gibts auch nicht.
Gummibaum braucht auch nicht wirklich viel Sonne.
Und im Winter nicht zu düngen, ist schon richtig, bis auf Ausnahmen wie z.Bsp. Weihnachtskaktus, der ja imWinter blüht.
Wenn eine immergrüne Pflanze möglicherweise Nährstoffmangel hat, würde ich sogar im Winter eine Düngegabe wagen. Ich würde Kakteendünger nehmen, weil der wenig Stickstoff enthält, und um Massenzuwachs geht´s ja im Winter nicht.
Und ich würde auch nur die Hälfte der üblichen Dosierung nehmen.
Mein Drachenbaum hat seit kurzem auch solche Flecken. Ich dachte die kommen daher das ne andere Pflanze von mir Blattläuse hatte und die entsprechend dann auch (hab daraufhin alle Pflanzen abgeduscht und entsprechend behandelt).
Aber deine Pflanze hat ähnliche Flecken wenn ich das so angucke könnte natürlich dann auch was anderes sein :o

Wie lange hat er das schon? Hat es ihm bisher geschadet?
2-3 Wochen sieht noch gesund und munter aus, also denke nicht das es irgendwie geschadet hat
Du vermutest also falsche Pflege, was bei beiden zu so unterschiedlichen Bildern führt?
Was ist der Unterschied zwischen einem Plastikuntertopf mit vielen Löchern und einem Übertopf mit einem großen Loch und einem Untersetzer? Oder meinst du eher, dass Ton/ Terrakotta das überschussige Wasser besser aufnimmt.
Habe keine Heizung an der Fensterbank