Konstruktion: Was ist eine Lichtkante?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Antwort von dummhochdrei ist schon sehr anschaulich. Ich möchte die Antwort auch noch in meine Worte packen:

Wenn du bei einem realen Teil genau von oben auf eine Abrundung guckst, würdest du diese nicht als Kante wahrnehmen. Nur die Lichtverhältnisse und die Schatten verraten deinem Auge, dass an dieser Stelle zwei Flächen aufeinander treffen.

Bei einer technischen Zeichnung würdest du diese Abrundung gar nicht sehen, weil es ja keine reale Kante ist. Um darzustellen, dass sich in dieser Ansicht zwei Flächen treffen, zeichnet man mit einer dünnen Vollinie mit Strichdicke 0,25 ein.(bei Liniengruppe 0,5)

Das ist dann die sogenannte Lichtkante. Sie steht also für eine Pseudokante. Die Lichkante zeichnet man aber immer mit etwas Abstand von beiden Seiten zur Körperkante ein.

Die Lichtkante ist zur Veranschaulichung des Teils da. Würde sie fehlen, könnte man eine falsche Vorstellung vom Teil bekommen.

Siehe Bild anbei.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Kenne mich mit Blechkonstruktionen aus (Creo 4)
Lichkante an einem Gussteil und einem Werkstück - (Zeichnung, CAD, Konstruktion)

Eine Lichtkante entsteht da, wo ein Bauteil oder was auch immer eine abgerundete Kante hat. Eine kante ist immer ein Berührungspunkt zweier Ebenen. Wenn du dir die Abrundung wegdenkst, entsteht in deiner Vorstellung ja wieder eine "Kantige Kante" die kannst du aber trotzdem in deine technische Zeichnung einbringen, musst aber den nicht existierenden Teil mit einer deutlich dünneren linie einzeichnen als den tatsächlichen Verlauf. Diese kantige, dünngezeichnete, und am Bauteil nicht real existierende Kante heißt "Lichtkante". Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich ausgedrückt :)