Kommt ein Paket aus dem Außland immer durch den zoll und wann muss es beim Zoll geöffnet werden?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundsätzlich geht jedes Paket aus dem Nicht-EU-Ausland durch den Zoll. Und grundsätzlich muss jede Ware verzollt werden. Davon wird abgesehen:

  • Aus Kapazitätsgründen (viele Sendungen gehen einfach so durch)
  • Wenn der Warenwert unter einer Grenze (50 Euro oder so) liegt.
  • Wenn ein öffentliches Interesse an der Ware besteht (z.B. Hilfsgüter)

Über den Wert wird anhand der beiliegenden Rechnung oder nach Augenschein entschieden. Oder die Zöllner fragen beim Abholen. Wenn auf einer CD-Schachtel eine Rechnung "2 CDs, 22 US$" klebt, dann ist das glaubhaft. Wenn die aber Zweifel haben muss die Sendung geöffnet werden.

Und bring' beim Zollamt genug Zeit mit, die haben es meistens ned eilig.

90% meiner asiatischen Einfuhren gehen problemlos ohne Zollbeanstandung direkt zu mir durch. Bei den restlichen 10% greift dann die Einfuhrumsatzsteuer, die je nach Ware ganz unterschiedlich ausfallen kann. Die entrichte ich dann bei meiner zuständigen Zollbehörde, die mich vorher schriftlich über das Eintreffen einer Sendung unterrichtet hat.

Das hängt von ab, was auf dem Paket notiert wird. Im Grunde müsste jedes Paket durch den Zoll. Aber dazu ist der Zoll einfach nicht in der Lage und will auch den Welthandel nicht so extrem einmischen.

Wenn es nur zwei Musik-CDs aus Korea sind, hast Du sicherlich keine Probleme. Meistens sind es Pakete mit größeren Inhalten aus China, die zum Hauptzollamt ausgelagert werden.

Oder um Artikel, die schon entsprechend deklariert sind, dass es z.B. Artikel sind, die aus deen verschiedenen Gründen nicht importiert werden dürfen. Z.B. Artikel, die dem Artenschutz oder dem Markenschutz (Plagiate) unterliegen.

Aber auch wenn Du als Jugendlicher z.B. Filme bestellst, die in Deutschland auf dem Index stehen oder nur für Erwachsene sind, kann es sein, dass sie eingezogen werden.

Hat damit zu tun, wie das Paket deklariert wird und ob der Zoll dieses "glaubt"