Kommentar strukturiert schreiben?
Hey, meine Deutschlehrerin bemängelt an meinen Texten immer dass sie unstrukturiert sind. Ich versteh allerdings nie was genau sie meint und wie ich es besser machen könnte. Wenn ich bei unserem nächsten Kommentar nach dem Sanduhren Prinzip argumentiere verstehe ich nicht wie da noch mehr Struktur rein soll, außer der normale Aufbau. Außerdem habe ich anscheinend starke Formulierungsschwierigkeiten, kennt ihr eine Seite wo hilfreiche Formulierungen für einen Kommentar oder eine Argumentation stehen? Und wie kriege ich meinen Kommentar strukturiert? Wir schreiben über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Kommunikation.
2 Antworten
- Die Deutschlehrerin macht es falsch. Bemängeln ist eine Sache; aber sie wird dafür bezahlt Dir zu zeigen wie Du es richtig machst. GF kann Deine Lehrerin nicht ersetzen.
- Schaue Deine Frage hier oben einmal kritisch an. Der Satz. Kommentar strukturiert schreiben? sollte heißen: Wie kann ich Kommentare besser strukturiert schreiben? Nicht immer gilt: In der Kürze liegt die Würze. Die Bedeutung eines jeden Satzes sollte eindeutig feststellbar sein und eine Frage muss wie eine Frage aussehen.
- Dein Fragetext besteht aus Prosa, das heißt: Durchlaufende Zeilen. Das ist für einen Roman angebracht. Du musst aber Deinen Text auch optisch strukturieren. Jeder neue Aspekt der Abhandlung muss mit einem neuen Absatz abfangen. Mehrere parallele Aussagen (z.B. mehrere Argumente gegen eine bestimmte Behauptung) können sogar nummeriert sein; so wie diese Antwort.
- Die Antwort von Anonymos enthält viele nützliche Hinweise. Am Anfang der Abhandlung sollte aber eine Einleitung stehen, um den Leser ohne Vorkenntnisse in die behandelte Problematik einzuweisen.
- Du kannst üben bei der nächsten Frage in GF.
Viel Erfolg & alles Gute!
Die Struktur eines Kommentars ist normalerweise:
+ Behauptung
+ Erklärung
+ Entwicklung der Situation vorher-nachher
+ Abwägung Vor- und Nachteile
+ Auseinandersetzung mit anderen Meinungen
+ Schlussfolgerung
Die einzelnen Sätze sollten dabei logisch miteinander verbunden werden durch Wörter wie:
daher, obwohl, auch wenn, und genauso, trotzdem, zuerst, andererseits, einerseits, weil, daraus folgt, danach, gleichzeitig, aber, später, dadurch, ...