Themenspecial 07. Juni 2024
Themenspecial: Künstliche Intelligenz (mit Michael Förtsch von 1E9) 👾
Alles zum Themenspecial

Könnte künstliche Intelligenz einen Menschen emotional ersetzen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine sehr spannende Frage! Zunächst muss man festhalten, dass heutige KI-Systeme wie ChatGPT, Claude, Modelle wie LLaMA 3 oder auch Dienste wie Character AI keine menschlichen Emotionen verstehen können. Sie haben auch selbst keine Gefühle. Was diese Systeme tun, ist auf der Basis statistischer Prognosen wahrscheinliche Antworten zu generieren.

Dennoch kann eine Künstliche Intelligenz einen Menschen emotional unterstützen. Es gibt Studien, die genau das untersucht haben und zu dem Ergebnis gekommen sind, dass zum Beispiel Patienten einen Chatbot wie ChatGPT als empathischer - also einfühlsamer - empfunden haben als einen echten Arzt.

Hier gibt’s dazu Infos: https://www.theregister.com/2024/01/16/google_ai_chatbot_heathcare/

Und hier: https://www.nature.com/articles/d41586-024-00099-4

In der Anfangszeit von ChatGPT wurden auch verschiedene Umfragen durchgeführt. Da haben vor allem viele Jugendliche gesagt, dass sie es als befreiend und hilfreich empfinden, mit dem Chatbot einfach offen über ihre Probleme zu schreiben, Bestätigung und Rückmeldung zu bekommen. Denn es geht nicht immer darum, möglichst gute Ratschläge zu bekommen, sondern einfach über die eigenen Konflikte zu sprechen.

Aber ersetzt das die emotionale Unterstützung durch einen Menschen? Ich glaube nicht. Denn es ist eine Sache, Empathie aufgrund einer inneren Statistik zu simulieren, und eine andere, echte Empathie zu zeigen. Hinzu kommt, dass in Stress-, Extrem- und Leidenssituationen Körperkontakt sehr wichtig sein kann. Also eine Umarmung von einem guten Freund oder einer Freundin, von den Eltern usw. Das senkt den Blutdruck, setzt stress- und angstlösende Botenstoffe frei und unterstützt die emotionale Heilung.

Hier gibt es dazu eine Untersuchung: https://www.sciencedaily.com/releases/2024/04/240408130610.htm

Und zumindest noch sind KIs im Umarmen nicht so richtig gut.


Das tut sie bereits in Altenheimen. Der Mensch entwickelt eine emotionale Bindung zur Maschine, was sich positiv auf seine Gesundheit auswirkt. Zur Vorbeugung von Altersdemenz sinnvoll.

https://www.robicare.de/

Was die künstliche Intelligenz allerdings nicht kann, ist die Menschheit von ihren gesellschaftlichen Aufgaben zu erlösen. Sozialverhalten wird es also auch in Zukunft geben.

Könnte künstliche Intelligenz einen Menschen emotional ersetzen?

Ja. Das schaffen Schildkröten und Fische ja auch. Oder Chatpartner im Internet. Warum also nicht auch eine KI?

Alex


Benedikt581  08.06.2024, 08:23

weil mache Menschen nicht mehr Gefühlswelt haben als ein Stein?

0

Ich möchte gerne hier noch als nicht-KI-Bewanderte, jedoch als Psychologin eine Antwort aus meiner Sicht geben.

Ich möchte zunächst darauf aufmerksam machen, dass Menschen gar keine Kommunikation benötigen, um eine emotionale Beziehung zu etwas aufzubauen. Wir alle haben eine emotionale Bindung zu Orten, Gegenständen, ja sogar zu Gewohnheiten, die mindestens die Intensität haben können wie die Beziehung zu einem Menschen.

Es gibt einsame Menschen mit Einschränkungen, die an ihrer Wohnung, ihren Alltagskram, ihrem täglichen Spaziergang hängen und tatsächlich oft nicht zu bewegen sind, etwas davon wegzugeben oder zu verändern.

In Japan gibt es bereits junge Menschen, die sich völlig in ihre Wohnung zurückziehen und nur noch mit Maschinen "sprechen". Die Entwicklung von KIs könnte diese Entwicklung beschleunigen, dass Leute sich immer weniger mit anderen Leuten unterhalten wollen und so wichtige menschliche Kontakte verlieren.

Gleichzeitig könnte die technologische Entwicklung aber auch dazu führen, dass solche Fälle von Rückzug früher erkannt werden. Wird die KI darauf trainiert bzw. programmiert, kann sie bei Bedarf nicht nur empfehlen, sich z.B. Hilfe zu suchen, sondern dies sogar aktiv selber in die Wege leiten.

Auch werden immer mehr Fachpersonen die Möglichkeit bekommen über Chats und Videotelefonie mit Betroffenen zu kommunizieren, um reale menschliche Unterstützung anzubieten.

Denn etwas anderes kann die KI auch nicht: sich einen persönlichen Eindruck verschaffen. Sie kann nur Fragen beantworten, die ihr gestellt werden.

Wenn also jemand fragt: "Ich bin immer so schlapp, was soll ich tun?", sagt die KI vielleicht nur: "Trink weniger Kaffee und mach einen Spaziergang!". Aber sie kommt vielleicht nie auf die Idee zu sagen: "Du lebst hier in einer total zugemüllten Wohnung - hier muss mal gründlich saubergemacht werden, sonst wird es dir nie besser gehen!".

Ich sehe also durchaus die Gefahr einer emotionalen Abhängigkeit von einer KI - ich hoffe aber gleichzeitig, dass der technologische Fortschritt Fälle von Vereinsamung und andere negative Entwicklungen immer früher erkennen und Gegensteuer geben kann.

Theoretisch ja

Das würde allerdings bei den meisten Menschen nichts nützen da sie wissen das es keine echte Empathie ist