Können Websiten Browseraddons blockieren - und wenn ja, was kann man dagegen tun, außer boykottieren?
Ich habe normalerweise in meinem Firefox einen Addblocker natürlich und auch ein Add-On für Darkmode.
Jetzt gibt es eine bestimmte Seite, wo beides offensichtlich nicht funktioniert. Was schon nervig ist, weil das eine Seite ist, die ich wirklich oft mal benutze und sie leider durch die beschissene Werbung anstrengend wird...
Ist bisher auch die einzige Seite, wo mir das aufgefallen ist.
Kann ich das irgendwie ändern, oder woran sonst kann es liegen?
Welchen Ad-Blocker nutzt du denn?
Adblocker: Adblocker Ultimate; Darkmode, finde ich gerade nicht.
3 Antworten
Jein. Also an und für sich sollte man verhindern können, dass die Website erfährt, welche Addons du nutzt.
Wenn das aber ein Ad-Blocker oder dergleichen ist, dann merkt die Seite das die Werbung nicht geladen wurde und weiß daher, dass du einen Blocker verwendest.
Manchmal lässt sich das umgehen indem man den Adblocker ausschaltet oder einen Scriptblockerverwendet.
Manchmal reicht das aber nicht, dann hilft nichts anderes, als die Seite in einem Fenster ohne Ad-Blocker zu öffnen (z.B. anderes Browserprofil).
Adblocker machen Deals mit Websiten damit er dort nicht funktioniert, aber an sich hat eine Website keinen Zugriff auf deinen Browser
Vielleicht einen anderen Ad-Blocker nutzen? Ich kann mit uBlock Origin die Seite aufrufen ‒ ohne Werbung.
Und das Add-on Dark Reader funktioniert auch einwandfrei.
Hrm, spannend, irgendwas ist da schief bei meinem Firefox, denn bei mir stürzt tatsächlich auch die Add-Ons-Verwaltung gerade ab, sobald ich da was klicke und dann muss ich den ganzen Firefox einmal neustarten, damit ich da überhaupt nur wieder reinkomme, scheint ein größerer Bug gerade bei mir.
Du kannst versuchen, Firefox zu bereinigen oder reparieren. Firefox hat eine Funktion dafür. Kann gerade nicht sagen, wo, weil ich anderswo online bin. Such mal danach.
Der Adblocker funzt zumindest in Edge auch wunderbar auf der Seite. :P
Edge fasse ich nicht freiwillig an, könnte ich zum Glück auch gar nicht, edge dürfte auf meinem Linux nicht funktionieren.
Edge gibts auf Linux :P
Und warum nicht? Fasst du dann garkeinen Chromium Browser an?
Hrm, okay. Ich probiere es mal, normal bin ich mit den beiden immer zufrieden gewesen.
Hatte auch vor einiger Zeit gewechselt, aus ähnlichen Gründen. 🤞
Kannst auch mehrere Tools installieren ‒ und dann gezielt ausschalten, wenn es hakt.
Mit Adblock-Plus bekomme ich da ein Cookie-Consent-Banner angezeigt. Das könnte man ausblenden oder mit Scriptblocker blockieren da schlecht implementiert.
Werbung sehe ich damit aber nicht.
Ich habe meinen Adblocker gewechselt, jetzt sehe ich da zumindest keine Werbung mehr, nur das Darkmodeproblem, da probiere ich noch, hatte bis eben auch wenig Zeit wegen Arbeit und jetzt erst Feierabend.
Das andere Addons nnicht gehen wäre komisch. Schau mal in der Browserkonsole, ob du eine Fehlermeldung bekommst oder so.
Das muss nicht so sein. Da gibt es manchmal auch hilfreiche Fehlermeldungen oder solche, die man ergoogeln kann.
Jedes Mal, wenn ich das unfällig aufmache, sehe ich sehr viele Zeilen, die ich nicht verstehe, außer bei einer Website, wo ich dann weiß, wie ich mir damit cookies ercheaten kann :-D. Und nein, ich meine keine Browsercookies, sondern virtuelle Kekse :-D.
Vor allem auf die gelben und roten Zeilen willst du achen. Und am besten noch die, wo rechts irgendetwas von "Addon" steht.
Wie gesagt, da gehe ich nicht dran, das sind böhmische Dörfer für mich. Im Moment muss ich auch immer noch den Schock verdauen, dass mir nie jemand die einfachen Lösungen für Dezimalzahlen/Industrieminuten erklärt/beigebracht hat, obwohl es mir das Leben so viel einfacher gemacht hätte...
Bist du da nicht selbst drauf gekommen?
Vor dem Komma sind die Stunden, das nach dem Komma multiplizierst du mit 60 und erhälst die Minuten.
Bist du da nicht selbst drauf gekommen?
Doch, aber für sowas ist die Schule da, dass ich da eben nicht selber drauf kommen muss, nachdem ich gefühlt 7000x um irgendwelche Ecken gedacht hatte, war ich mit 3satz natürlich selber drauf gekommen - aber die dafür existierende Tabelle hätte ich irgendwann schnell auswendig gelernt und mir dann jede Rechnerei und vorherige Denkerei einfach erspart. Hätte alles für mich einfacher gemacht, wenn man das einfach mal in der Schule zum Beispiel erwähnt hätte.
Stattdessen hatten wir in Mathe in der Schule irgendeinen Scheiß, den ich in 34 Jahren nicht ein einziges Mal außerhalb des Matheunterrichtes brauchte...
Die haben das da nicht erklärt? Hm, irgendwie blöd.
Aber ja, ich hatte auch mal so momente, als ich den DeCasteljau-Algorithmus so umschreiben wollte, dass er parallelisierbar ist und dann feststellte, dass ich bei der normalen Kurveninterpolation gelandet war.
Ich nehme mal den ersten Satz, denn den zweiten - da sind Wörter drin, die mein Gehirn automatisch in den Shut-Down-Modus schalten lässt :-D. Ich bin halt auch kein Mathefan und hasse es, wenn ich mich mit dem Mist befassen muss, deswegen bin ich ja auch so verärgert, dass es mir nie mal jemand abgenommen hat, das drüber Nachdenken bei Zeitumrechnung...
https://de.wikipedia.org/wiki/De-Casteljau-Algorithmus
Hat den Vorteil gegenüber der normalen Interpolation, dass es numerisch stabiler ist (sich beim ungenauen Rechnen weniger Fehler aufummieren).
"normaler Interpolation" - lässt mein Gehirn ebenfalls abschalten bei Erwähnung :-D. Wenn ich sowas mal in der Schule hatte, habe ich es nie wieder gebraucht und extrem schnell daher wieder komplett vergessen, inklusive dem Wort.
Du hast eine Kurve K(t) und du willst für ein bestimmtes t den Wert der Kurve berechnen.
Mathematisch gesehen setzt du einfach den Wert für t in die Gleichung ein und rechnest es aus.
Wenn du das aber mit einem Computer machst, bei dem die zahlen nur ungefähr dargestellt werden können (da du nur eine bestimmte Zahl Bits pro Zahl hast), dann macht es einen Unterschied, wie genau du die Gleichung darstellst und ausrechnest.
Bei Bezierkurven hast du zum Beispiel entweder die Darstellung als Doppelsumme oder die rekursive Darstellung mittels De-Casteljau.
Ersteres hat mehr Additionen und das sorgt bei typischen Dezimalzahldarstellungen für mehr Fehler die such aufsummieren.
Da gibt es diverse Gründe. Im Grunde ist der Sinn hinter Bezierkurven, dass du eine Kurve mit bestimmten Eigenschaften hast, die garantiert werden durch die Art, wie die Kurve definiert wird.
Du musst dann nur Kontrollpunkte angeben und basierend auf denen erhälst du dann eine Kurve, die schön aussieht:
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9zierkurve
Wird zum Beispiel in der Computergrafik verwendet oder auch in der Robotik oder bei der Darstellung mancher Zeichenfonts.
In der Computergrafik kannst du damit zum Beispiel abgerundete Objekte bzw. Oberflächen definieren nur durch eingabe von ein paar Kontrollpunkten und diese Oberflächen intuitiv verändern.
In der Robotik und bei der Computeranimation kannst du damit natürliche Pfade definieren.
Siehe z.B.:
https://math.hws.edu/eck/cs424/notes2013/canvas/bezier.html
oder
Okay, also völlig unnötig für mich, daher auch absolut nichts, was ich mir merken würde.
Vielleicht findest du auch einen Anwendungsfall für dich. Parametrische Kurven sind etwas für jederman.
Schau mal hier, das ist evtl. eher was um den Sinn zu verstehen:
http://www.tm-interaktiv.de/Splines/
Einmal den gelben Button klicken, dann links die Kontrollpunkte platzieren. Damit kann man leicht Sachen zeichnen.
Ich denke, du überträgst da etwas von deiner Begeisterung auf andere :-D. So, wie ich, wenn ich behaupten würde, jeder müsse korinthische Kapitelle toll finden :-D.
Und dann? .... habe ich irgendwelche völlig sinnfreien Eierkreise...
Oder ich zeichne einfach ohne komische Kreise und Pünktchen ein korinthisches Kapitell ... Viel einfacher.
Ich finde es schön, dass es dich begeistert, aber für mich ist das völlig nutzlos und sinnfrei - und meine komischen Kreise damit würde ich auch nicht irgendwie berechnen wollen, oder da einen Sinn drin sehen ...
Aber nur weil ein korinthisches Kapitel Eckig ist. Wäre es mehr rund, dann wäre es so leichter.
Oder bau mal ein 3D-Modell davon. Dann bist du auch froh über Parametrische Kurven :-)
Das gute ist: das muss ich nicht bauen - das hat irgendwer für mich (also nicht speziell für mich) als Modell für einen 3D-Drucker gebaut, weiß ich, weil ich die Teile einer mehr oder weniger korinthischen Säule noch hier irgendwo habe :-D.
Irgendwann wirst auch du der parametrishcen Kurve huldigen. Wart's nur ab! ;-)
Sorry, ich fürchte, das ist einfach nichts, was mich reizt :-D.
Mich wundert halt, dass beides nicht funktioniert.