Kleine Dachbox eher vorne oder hinten auf dem Auto montieren?
Vor ein paar Tagen habe ich eine kleine Dachbox aus den achtziger Jahren geschenkt bekommen. Da wir sehr viele Schlafsäcke zu transportieren haben, möchte ich die Dachbox gleich im kommenden Urlaub einsetzen. Die Box ist gepflegt und noch gut in Schuss. Sie ist, trotz des Alters, schon stromlinienförmig, hat allerdings eine quadratische Grundfläche von ca. 1m x 1m - also nicht länglich wie moderne Dachboxen. Die Dachbox lässt sich sehr gut und stabil auf den Dachträgern meines Sharans (2004) befestigen. Wo montiere ich eine solche kleine Dachbox am besten, um den Luftwiderstand gering zu halten? Eher vorne wie üblich oder eher hinten in der Nähe der Heckklappe, um die Dachbox aus dem direkten Fahrtwind zu nehmen? Das Beladen der Dachbox spielt keine Rolle, da ich ziemlich groß bin und von überall ohne Tritthilfe sehr gut an die Dachbox komme.
2 Antworten
Vielen Dank für die Antwort. Mit großen Unterschieden beim Benzinverbrauch habe ich auch nicht gerechnet. Es geht mir eher um solche Details, wie: - An welcher Stelle ist der Luftwiderstand wohl geringer und verursacht weniger Lärm bzw. Geräusche beim Fahren? - Gibt es Unterschiede bei der Sicherheit bei unterschiedlicher Montage? - Sollte man sich prinzipiell bei der Montage von Dachboxen eher am Heck oder an der Windschutzscheibe orientieren?
Ich glaube nicht, dass es Messbare Unterschiede (Spritverbrauch) geben wird bei unterschiedlicher Montage.
Vielen Dank für die Antwort. Mit großen Unterschieden beim Benzinverbrauch habe ich auch nicht gerechnet. Es geht mir eher um solche Details, wie: - An welcher Stelle ist der Luftwiderstand wohl geringer und verursacht weniger Lärm bzw. Geräusche beim Fahren? - Gibt es Unterschiede bei der Sicherheit bei unterschiedlicher Montage? - Sollte man sich prinzipiell bei der Montage von Dachboxen eher am Heck oder an der Windschutzscheibe orientieren?