Klavier oder Cembalo?
Was gefällt dir besser und warum? Das Cembalo ist zwar viel ungewöhnlicher als das Klavier, sodass der Vergleich vielleicht nicht der beste ist, aber weil ich persönlich das Cembalo noch schöner finde (obwohl ich es fast nur von den CDs von unserem Musiklehrer kenne) interessiert die Frage mich trotzdem.
17 Stimmen
7 Antworten
Den Klang finde ich viel schöner
Ja, nicht wahr? Es ist schade, dass das so selten ist. Gerade dieser harte Ton ist einfach schön
Mir gefällt das Klavier etwas besser. Das Cembalo klingt mir etwas zu kalt und die Töne hallen nicht so lange nach. Ich habe deswegen auch die Sonaten von Domenico Scarlatti in der Klavierversion auf CD gesammelt. Habe mittlerweile um die 12 Stück. Auch die "Pieces de Clavecin" von Rameau mag ich lieber in der Klavierfassung. Bei Orchester- oder Opern-Werken, vor allem aus der Zeit des Barock und Wiener Klassik, in denen das Cembalo begleitend eingesetzt wird, ist es natürlich in Ordnung.
Mit alten Aufnahmen, in denen das Klavier die Generalbass-Begleitung macht, komme ich nur schwer klar. Ansonsten halte ich beide Instrumente gelegentlich für beinahe austauschbar, wenngleich sie sich im Klang unterschiedlich verhalten. Aber Solowerke für Cembalo, etwa Frescobaldi oder Froberger, liebe ich am Cembalo sehr.
Cembalo ist ein tolles Instrument, und es gibt phantastische Barockwerke für und mit Cembalo. Persönlich gefällt mir die Möglichkeit bei manchen Instrumenten, Register umzuschalten (wie bei der Orgel).
Aber für das Klavier ist allgemeingültiger, und es gibt mehr sowie verschiedenere Literatur für Klavier.
Klavier bzw. Clavier im eigentlichen Sinn ist ja gleichbedeutend mit Instrumenten wie Cembalo oder Orgel. Heute gemeinhin mit „Klavier“ bezeichnete Instrumente sind Hammerklaviere, also hauptsächlich Pianino und Flügel.
Von "besser" kann nicht die Rede sein, aber ein Klavier ist nun mal das weiter entwickelte Instrument. Die klanglichen Möglichkeiten insbesondere wegen der Flexibilität des Anschlags (die Spielweise ist ja nun eine ganz andere) sind vielfältiger. Daher würde ich ein Klavier immer einem Cembalo vorziehen, falls mir jemand eines davon schenken möchte.
lg up
Beim Cembalo "sehe" ich immer furchtbar ätzende Leute vom Hochadel mit Perrücken. Also Assoziation.. Nichts gegen Barock und ich mag Bach etc. aber ja....
Cembalo hat mir auch zu agressive hohe Mitten Frequenzen im Attack (Anschlag) und der Sustain ist kurz (Ausklingzeit).. es klingt einfach nur scheusslich, als würden die Saiten gequält. 🤣🫢
Aber es gibt Klaviere die klingen fast so übel, meist Wandklaviere. Dann 100 Mal lieber eine Software oder E-Pianos 😬 (Da kann man dann auch endlich Cembalo spielen 🤣)
Nervig und aufdringlich triffts nicht schlecht. Evtl auch "instabil" und hart. Ich kanns nicht gut beschreiben. Bei den Adeligen: Das aufgesetzte getue, Schein statt Sein. Ja klar, cool das Geschmäcker verschieden sind 👍 Manche Dinge kann man aber durchaus "mögen lernen" schätze ich..
Furchtbar ätzend warum? Weil es Adelige sind, wegen den Perücken, oder sonst etwas? (Unter furchtbar ätzend kann ich mir ehrlich gesagt nur einen nervigen, aufdringlichen Charakter vorstellen, deswegen frage ich nach)
Unser Geschmack ist sehr verschieden, trotzdem danke für deine Antwort