Klarna Virtuelle Karte: Praktisch oder riskant?
Hallo zusammen,
ihr kennt bestimmt die virtuelle Karte von Klarna, mit der man jetzt, was neu ist, überall einkaufen kann, sei es im Supermarkt, Kino etc. Man bezahlt dann “logischerweise” nach 30 Tagen. Was denkt ihr, ist das cool oder könnte es auch zu einer Art Sucht führen, die Probleme verursachen könnte?
4 Antworten
Ja klar, Leute die an einer Kaufsucht (Oniomanie) leiden oder dazu neigen, sind dadurch besonders gefährdet
Was für ne Sucht? Wenn man Kredite - gerade kurzzeitkredite nicht bedienen kann bekommst die quittung ja direkt am nächsten Monat und fliegst direkt auf die schnauze - die machen das weil sie dabei praktisch kein Risiko haben, weil die Leute entweder zahlen oder sowenig schaden anrichten das es für sie als Bank egal ist. Es geht nur darum mehr Nutzer zu generieren mit "guten" Angeboten um dann Werbung und Nutzerinfos zu verkaufen/vermarkten/you name it. Die 30 Tage kredit sind garnichtmehr das Hauptprodukt bei dennen.
Punkt ist - entweder kannst du das was du ausgegeben hast nach 30 Tagen tilgen, in dem Fall ist alles in Ordnung, oder du kannst es nicht - und niemand gibt dir mehr kredite. Mehr passiert da auch nicht.
Diese "nach 30 Tagen zahlen" Angebote sind der Einstieg in die Schuldenspirale. Speziell bei Leuten, die sowieso schon schlecht mit Geld haushalten können, bzw wenig Erfahrung mit Geld haben.
Naja, solange man nicht mehr Geld ausgibt als man hat, ist das kein Problem.
Wie eine Kreditkarte halt.
Ich verstehe, was du meinst, und gebe dir in vielerlei Hinsicht recht, dass die Verantwortung bei jedem Einzelnen liegt. Allerdings ist es auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass nicht jeder die gleiche Fähigkeit hat, mit solchen Angeboten umzugehen oder die langfristigen Konsequenzen richtig abzuschätzen. Auch wenn Klarna selbst wenig Risiko trägt, kann es für den Nutzer dennoch problematisch werden, wenn man plötzlich nicht mehr in der Lage ist, die Rückzahlung zu leisten. Der Zugang zu Krediten sollte nicht nur an die Fähigkeit zur Rückzahlung gekoppelt sein, sondern auch an ein Bewusstsein für die möglichen Folgen. Ein wenig mehr Sensibilität und Aufklärung könnten hier helfen.