Klamottenkonsum auch schlimm wenn Secondhand?
Hey Leute, Ich bin absolut kein Fan von Fast Fashion, Shein, etc. und kaufe seit 2021 nur noch second hand auf vinted. Gerne Esprit und Only.
Auf Vinted findet man viele Sachen zwischen 1-5€ weswegen ich gerne mal was kaufe. Natürlich keine 500€ Berge an Klamotten aber schon mehr als vielleicht notwendig. Ich trage aber alle meine Klamotten regelmäßig und gerne und verkaufe alles was ich nicht mehr trage. Würdet ihr sagen wenn man second hand kauft ist es genau so schlimm wie vom Laden? Also natürlich auch der ganze co2 wegen den Paketen aber sonst so ist es doch in Ordnung oder nicht? Es profitiert ja kein Konzern.
4 Antworten
Na ja: besser als Neukauf... Aber wenn der Grauchthandel wegfallen würde, würden andere sich vielleicht weniger kaufen, weil sie nichts los werden...
Im Endeffekt konsumieren wir alle zu viel.. Nur ein echter Verzicht würde was bringen. Aber auch die Wirtschaft schrumpfen lassen.
Es ist nicht genauso schlimm, es ist sogar besser.
Nein, weil du dadurch auf den Kauf neuer Klamotten verzichtest.
Naja. Eine "Lösung" ist diese Form des Konsums nicht wirklich.
Die Arbeit des Pillendrehers bewirkt auch nicht, dass die Kuh weniger kackt. Wenn Du verstehst, was ich meine.
Du kompensierst und profitierst im Grunde genommen von der Zügellosigkeit anderer. Du bist quasi ein Destruent der Verschwendung. Das ist kein Vorwurf.
Damit bist Du aber nicht Teil der Lösung, sondern nur ein Nutznießer der aktuellen Situation. Denn durch Dein Nutzverhalten werden ja nicht weniger Textilien hergestellt.
Grundsätzlich kann ich aber die Haltung gut verstehen.
Wirklich was bewirken würdest Du nur durch Verzicht. Also auf den geschmälerten Selbstanspruch, nicht 22, sondern nur 3 verschiedene Hemden zu haben. Und indem Du Dich von diesem "Zwang" befreist, bist Du eben frei ;-)
Sagt ja auch schon Hegel:" Freiheit ist Einsicht in die Notwendigkeit." Was wir brauchen, ist eine gesunde Einschätzung gegenüber den Dingen, die wir nicht brauchen. Na da seh ich doch lieber ein.. Ich bin so frei.
Ich achte schon darauf nicht 1000 von allem zu haben. Ich kann auch teilweise Monatelang garnichts kaufen weil ich kein Geld hab aber wenn ich dann mal wieder Geld hab, kaufe ich halt gerne das ein oder andere Oberteil. Ich werde auf jeden fall Versuchen meinen Konsum einzustellen, denn BRAUCHEN tue ich nichts mehr. Was würdest du denn sagen ist ein normaler Klamottenkonsum? Ich habe 2 Kleider, wenn ich im Juli ein schönes Kleid sehe, wäre es doch nicht unmenschlisch es mir zu kaufen oder?
Klar, super nachhaltig.
DHL arbeitet übrigens auf Wunsch CO2-neutral.
Ich verschicke meistens Briefe und Versandtaschen, eher selten Kartons. Geht da auch irgendwas?
Inwiefern? Weil die Klamotten bei mir landen, statt auf dem Müll?