Kinderknete zum temporären Abdichten von Ritzen?
Hallo, ich wohne in einem renovierten Alt-Bau mit 100 Jahre alten Dielen. Dies sind von den Wänden zur Raummitte hin abfallend.
Bei an der Wand stehenden Möbeln, wie Regalen entsteht so der Effekt dass sie entweder extrem schief stehen oder durch untergelegte Holzlötze ausgerichtet werden müssen. Dabei entsteht jedoch jeweils ein bis zu 2"Zentimeter grosser Spalt zwischen Regal und Fußboden, durch den Staub etc. unter dem Möbel landet. Den zu beseitigen ist mit einem Riesenaufwand verbunden.
Also Spalt abdichten. Holzleiste geht nicht, der Spalt vergrössert sich von der Wand zur Raumnitte hin. Silikon und alle mir bekannten Materialen gehen nicht (da heisst aber nicht so viel, kenne mich da nicht so aus)etc. gehen nicht, da sie sich nicht wieder rückstandslos entfernen lassen, das gibt Ärger wegen der versauten Dielen.
IDEE: Ritzen mit Kinderknete abdichten. Würde das dauerhaft gehen oder verändert Knete über längere Zeit ihre Form (schrumpft zb. zusammen)? Oder zieht Kinderknete gar Ungeziefer an, die diese besonders lecker finden (ich glaub zwar nicht, aber gerade bei solchen "Bastelsachen' passieren mir öfter mal Sachen, die ich mir gar nicht vorstellen konnte 😉)
Oder habt Ihr noch eine andere bessere Idee um unregelmässige Spalten ...... flexibel und dauerhaft ....aber rückstandslos wieder entfernbar zu verschliessen ?
Liebe Grüsse
Michael
5 Antworten
Schäden im Holz ausbessern - Ratgeber | BAUHAUS
4. Kleine Risse verspachtelnKleinere Risse in Rohholz entfernen Sie mit 2-Komponenten-Reparaturspachtel, den Sie entsprechend anmischen, auftragen und nach dem Trocknen abschleifen (Sandpapier mit 180er Korn).
5. Große Risse auffüllenHolz arbeitet – das bedeutet, dass das Holz auf äußere Einflüsse (z. B. hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit) mit Schwinden oder Quellen reagiert. Dabei kann sich das Holz verziehen oder es bilden sich im schlimmsten Fall größere Risse. Diese können Sie nur reparieren, wenn Sie ein passendes Füllstück aus Holz einsetzen.
Beachten Sie: Risse sind in ihrem Verlauf meist unterschiedlich stark. Entsprechend müssen Sie das Füllstück anpassen.
Aus Holzleisten fertigen Sie sich zunächst verschieden starke Füllstücke an. Setzen Sie die Teilstücke anschließend mit Holzleim in die Risse und schlagen sie mit dem Hammer vorsichtig ein.
Beachten Sie: Die Holzleisten sollten aus demgleichen Holz bestehen und eine ähnliche Maserung aufweisen. Wollen Sie die Oberfläche später lackieren, ist die Maserung jedoch nebensächlich.
Nachdem der Leim getrocknet ist, entfernen Sie überstehendes Holz und Unebenheiten – am besten mit einem Handhobel.
Die jetzt noch sichtbaren Lücken füllen Sie mit Holzkitt oder Holzpaste. Das Material gibt es in vielen verschiedenen Holztönen, sodass die Reparaturstelle später kaum sichtbar sein wird. Die ausgebesserte Stelle glätten Sie abschließend – mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifpad.
Beachten Sie: Je nach Größe der verbleibenden Lücken, füllen Sie diese in mehreren Arbeitsschritten mit der Holzpaste. Lassen Sie das Material zwischendurch gut trocknen.
Wie Sie Ihre rohen Holzoberflächen vor Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung schützen, lesen Sie im BAUHAUS Ratgeber Holz lackieren und lasieren.
Sorry, das löst mein Problem nicht weil es sich nicht rückstandslos von den Dielen entfernen lässt - sonst hätte ich ja einfach Silikon genommen.
Wir haben so ein altes Haus renoviert und entdeckt, dass früher Stoffstreifen in Solche Ritzen gestopft wurden. Vielleicht hilft das?
Knete würde ich auf keinen Fall machen, die besteht entweder aus Wachs und versaut das Holz, oder aus Stärke, die schrumpft und Ungeziefer anzieht.
Kinderknete trocknet tatsächlich ein und wird auf lange Sicht bröselig. Eine andere praktikable Lösung fällt mir hier leider auch nicht ein.
Stört dich dieser Spalt tatsächlich so sehr? Mich würde eine bunte Schicht Kinderknete mehr stören. Und ich habe glücklicherweise keinen Besuch, der die Staubmenge unter den Möbeln prüft...🤭
Bei Eigentum käme für mich auf lange Sicht nur in Frage: Schüttung einbringen, um Fußboden auszugleichen und Fußboden neu machen...
Ist leider kein Eigentum. Der Spalt stört schon sehr. Ich habe Katzen, die haaren und die sich dort im Dunkeln sammelnden Haare ziehen Ungeziefer wie Motten an. Die bunte Knete wäre ja nicht sichtbar.
Probier es mal mit vorkomprimierten Dichtungsband ( VK-Band oder Kompriband). Das wird bei der Fendtermontage verwendet. Dehnt sich nach dem Aufbringen aus, auf einer Seite klebt es allerdings. Auf der Rückseite der Möbel sollte das aber kein Problem sein.
Hey, super - vielen Dank, ich glaube das ist die perfekte Lösung. Wenn auf der Unterseite der Möbel Kleberückstände bleiben ist das kein Problem, ist ja nicht sichtbar.
Ja, die Knete trocknet aus und wird spröde....
Irgendwann kannst du dann die abgebröckelten Reste aufsaugen...
Schränke mit Sockel:
Den Sockel kannst du ja auch anpassen. Z.B. mit einem Elektrohobel oder einer Handkreissäge oder Stichsäge. Eventuell kannst du auch einen zweiten Sockel davorbauen (Holzleisten) die musst du dann halt dem Boden anpassen.
Möbel mit Füßen:
Wenn Sie dort dauerhaft stehen bleiben sollen, könntest du die hinteren Füßen entsprechend kürzen... Oder die vorderen Füßen durch längere passend ersetzen.
Es gibt Montageklebeband welches so ein Sockel ordentlich fixiert und sich trotzdem rückstandslos entfernen lässt. Das z.B: Tesa Powerbond... gibts im Baumarkt...
Danke für den Tip - aber der Sockel davor müsste ja irgendwie fixiert werden und dann gibt es Löcher in den Dielen oder den Möbeln.