Keller und Saunaverkabelung absichern?

3 Antworten

Hallo,

Damit die Sicherungen Selektiv sind, d.H , dass immer die näherste Sicherung auslöst muss diese um den Faktor 1,6 kleiner sein. Bei einer 16er im Hauptverteiler, sollte also die für die Steckdosen dann eine 13A sein, besser eine 10er. Aber mit der 13er bist du auf jeden Fall gut dabei.

LG Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

swankStefan 
Beitragsersteller
 22.01.2024, 11:52

Hi Markus. Danke schon mal. genau diesen Faktor wusste ich nicht. Das hilft!

Welche LS muss ich nehmen, damit nicht der Hauptverteiler auslöst, sondern der Unterverteiler?

Selektivität wird bei einem Faktor von 1,6 erreicht. Wenn die Vorsicherung also 16A als Nennstrom hat, ist die nächstkleinere Größe 10A.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich habe beruflich sehr viel mit Elektrotechnik zu tun.
Nachdem die gesamte Leitung aus dem Hauptverteiler mit B16A abgesichert ist: Welche LS muss ich nehmen, damit nicht der Hauptverteiler auslöst, sondern der Unterverteiler?

10 Ampere wurde ich nehmen. Aber selbst das garantiert nicht dass der vorher auslöst. Wenn du einen besonders starken Kurzschluss hast, kann auch die Sicherung davor auslösen. Aber in den allermeisten Fällen dürfte die zuerst auslösen.


swankStefan 
Beitragsersteller
 22.01.2024, 11:53

Ok. Dann natürlich die Folgefrage dazu: Ist es in dem Fall überhaupt nötig extra abzusichern? Oder im Grunde gar nicht nicht nötig?

jort93  22.01.2024, 11:57
@swankStefan

Naja, "nötig" ist es nicht, vorteil wenn du es zusätzlich mit 10A absicherst, ist dass die verkabelung für den abschnitt nur für 10A ausgelegt sein muss.

Und in den meisten fällen wird es auch vorher auslösen als die sicherung davor, bei einer einfachen überlastung auf jeden fall(wenn du da z.B. mehrere heizlüfter einsteckst), aber bei einem plötzlichen kurzschluss nicht unbedingt.

jort93  22.01.2024, 12:04
@swankStefan

Diese sicherungsautomaten haben im prinzip zwei auslöseprinzipien.

Zum einen können die durch hitze auslösen, wenn sie über längere zeit nur etwas überlastet werden.

Aber sie haben außerdem einen magnetischen auslöser, der bei einem plötzlichen kurzschluss die kontakte magnetisch trennt.

DIeser erste auslösemechanismus dauert mehrere sekunden bis minuten, da wird dementsprechend die kleinere sicherung zuerst rausspringen.
Wenn du aber einen kurzschluss hast, wo im normafall über hundert ampere fließen(sicherungsautomaten können tausende ampere trennen) springt eher der zweite mechanismus ein, das passiert in wenigen millisekunden, und da können auch gleich beide gleichezeitig rausspringen, oder sogar nur die größere.

swankStefan 
Beitragsersteller
 22.01.2024, 12:12
@jort93

Super, Danke! Und 10A pro Phase sollte auch reichen für einen "Normalverbraucher".

jort93  22.01.2024, 12:15
@swankStefan

Wobei, ich sehe gerade, in der frage steht "B16A" aber im bild ist "C16A" zu sehen, was von beidem ist es nun?

C löst langsamer aus als B, also potenziell hättest du dann gute chancen dass eine B10A sicherung vorher auslöst, selbst bei einem kurzschluss.

swankStefan 
Beitragsersteller
 22.01.2024, 12:23
@jort93

Stimmt. Mein Fehler. Ist C16A. Cool, Danke.