Kein warmes Wasser - Buderus Logamatic?
Bei unserer Heizungs gibt es ein Problem mit dem warmen Wasser. Das Display zeigt eine Warmwassertemperatur von 20 Grad und eine Kesseltemperatur von 80 Grad an.
Ein Umschalten auf Handbetrieb brachte keinen Erfolg, ein Neustart der Heizung leider auch nicht.
Der Warmwasserkreislauf der Heizung läuft ohne Probleme, die Rohre für Warmwasser, die aus der Heizung herausgehen sind kalt.
Folgendes habe ich noch unternommen:
- in der Menüsteuerung die Zirkulation auf Dauerbetrieb gestellt
- Uhrzeit und Heizprogramm der Einstellung überprüft
Folgendes kann ich noch anmerken:
- Neben der Zirkulationspumpe für die Heizung sitzt noch eine weiter Umwälzpumpe seitlich an der Heizung, nahe des Pufferspeichers (Umwälzpumpe für Heisswasser?), diese Pumpe ist heiss, ob sie läuft, kann ich nicht sagen.
Es sind zwei Thermometer an der Heizung (Rotes zeigt 70 Grad an, schwarzes steht bei 50 Grad).
Was denkt ihr, wo der Fehler liegen könnte, vor 2 Tagen war kurzzeitig Stromausfall, ob der Fehler unmittelbar danach aufgetreten ist, ist möglich, kann aber nicht zu 100 % gesagt werden.
Defekt, oder Einstellungssache ? Was denkt ihr ?
5 Antworten
Auf Grund Eurer Antworten gehe ich davon aus, dass die Umwälzpumpe für das Warmwasser defekt ist, oder ggf. ein Umschaltventil.
Da ich dank der Ratschläge einen Bedienungs.- Einstellungsfehler von meiner Seite ausschließen kann, habe ich mich dann dazu entschlossen, einen Heizungsinstallateur hinzuzuziehen.
Resultat: Austausch der Umwälzpumpe und es funktionierte wieder.
Wäre ärgerlich gewesen, wenn er wegen eines Einstellungsfehler gekommen wäre, was schon mal passiert ist.
P.S.: Ja, Stufe 3 musste wohl sein, und würde es Stufe 4 geben, würde die Pumpe vermutlich auf Stufe 4 laufen. Ich bin der Vermieter, nicht der Bewohner des Doppelhauses, welches geheizt wird, und wenn bei 28 Grad Aussentemperatur die Heizung kalt bleibt, klingelt das Telefon.....
Es wurde sogar schon mal im Hochsommer der Installatuer gerufen, während ich im Urlaub war, da die Heizung kalt war, denn man kann nur 30 Grad maximale Aussentemperatur einstellen, bei 31 Grad ist Ende mit Heizung......kosten musste ich dafür natürlich nicht tragen....
Aber bitte mal für mich noch zur Aufklärung:
Stufe 1 - 2 - 3, wo ist der Unterschied, die Umwälzpumpe für die Heizung ist auch auf maximale Leistung eingestellt, was passiert, wenn ich dies drosseln würde, ausser das man Strom sparen würde.
Hallo, danke für die rasche Antwort.
Ich habe die Pumpe, von der ich denke, dass wir Reden einmal abgelichtet:
Wenn ich die silberne Schraube löse, kommt heisser Wasserdampf heraus.


graue pumpe kaputt festgefressen ??? Simmering kaputt innen hol dir einnen Fachman ins haus ist das Beste wieso steht die Pumpe auf drei Stufe muß das sein ???
anhand der spärlichen bilder kann ich dazu schlecht was sagen. aber ich fürchte so wie so, dass es wenig hilft, wenn wir dir hier sagen, was es ist....
mein erster verdacht wäre, wenn es noch eine 2. Pumpe gibt, dass die, die für das warme wasser zuständig ist, defekt ist. fest gegammelt, abgesoffen, durchgebrannt...
dann müsste sie ja imemrnoch gewechselt werden. und - nichts für ungut, aber wenn du schon von uns hier hilfe brauchst, dann wirst du ohne ausgiebige hilfe von hier auch am austausch scheitern...
20, oder gar 30 schriftwechsel könnten schlimmstenfalls dazu führen, dass du den keller flutest, die heizung schrottest oder dir eine dermaßen ziehst, dass du ins graß beißt.
lg, anna
WW Umschaltventil defekt oder die Steuerung hat 'vergessen', dass es ein solche gibt.
Das 'Umschaltventil' befindet sich vermutlich im Gehäuse der Therme.
Genaue Bezeichnung der Therme (und ggf. Anbauteile) wären hilfreich.
Kannst Du am Warmwasserbehälter Zu- und Ablauf von Heizungs- und Brauchwasser identifizieren ?
Sind die Rohre zur Therme hin heiß ?
Heißer Wasserdampf aus der Pumpe ?
Da sollte 'nur' heißes (also 80°C) Wasser kommen ...
Ist die Therme korrekt entlüftet ?