Kein Verständnis für Abiturregelung in Bayern!

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast keine Möglichkeit mehr, das 5. Abiturfach (sog. "freies" Fach) zu wechseln, da du mit der Entscheidung Kunst-Additum zu belegen, Kunst als 3 schriftliches Prüfungsfach festgelegt hast.

Demzufolge musst du nur noch in den beiden mündlichen Fächern eine fortgeführte Fremdsprache und eine Gesellschaftswissenschaft abdecken.

Bei der Wahl eines Additums muss man sich vorher nun mal gut überlegen, ob man die in den anderen Fächern eine Alternative sieht.

Die Regelung der Abiturfächer sind durchaus sinnvoll, damit jeder gewisse Bereiche/Aufgabenfelder abdeckt. Von den Universitäten wird bemängelt, dass es bei den Studenten schon oft bei den Grundlagen hapert, weswegen man sich entschieden hat, Deutsch, Mathe und eine fortgeführte Fremdsprache verpflichtend als Abiturfächer einzuführen.

Mathe ist durchaus wichtig - du brauchst es in fast jedem Studiengang. Ich war in meiner Schulzeit war nie wirklich gut darin, aber es ist durchaus sinnvoll, sich damit zu beschäftigen, auch wenn man einige Sachen später nicht mehr braucht. Auch ich brauche in meinem Pädagogik-Studium Mathe - zwar nicht in der Form wie in der Schule, aber dennoch brauch ich meine Mathekenntnisse aus der Oberstufe (vor allem Stochastik).


bluejule  29.10.2014, 20:34

Danke für den Stern.:)

0

Du musst das machen, damit jedes Abitur das selbe Niveau hat. Im Saarland ist das Prinzip fast das selbe. Ich mache da jetzt auch in einem halben Jahr Abi, und muss mich mit dem selben Zeug rumärgern. Ich muss in Deutsch, Mathe und Englisch ohnehin, bei der Gesellschaftswissenschaft habe ich auch nur Erdkunde zur Auswahl. Erdkunde möchte ich nicht, weil es einfach verdammt viel Stoff ist. Ich würde lieber in Chemie und Physik mein Abi schreiben, und muss mich auch für eins von beidem entscheiden. Du musst da halt einfach eine Wahl treffen. Ich weiß nicht ob das in Bayern auch so ist, aber bei uns darf man in Prüfungsfächern keine Noten streichen, und das kann dann halt auch mal den Ausschlag geben.

Erstmal im Voraus: Ich kenne keine Möglichkeit! Nun zu deiner Frage, warum die Verteilung so ist: Weil das allgemeine Abitur darauf abzielt, dass du damit alles studieren kannst, deswegen musst du auch in allen Bereichen geprüft werden. Bei einem Fachabi ist das anders, damit kannst du dann nachher aber auch nicht alles studieren.

Nun komme ich zwar aus einem anderen Bundesland aber die KMK die dahinter sitzt ist ja die selbe.

Also du machst ein Zentralabitur (11 Jahre) und kein Fachabitur (12 Jahre). Das Zentralabi auch ALLGEMEINE Hochschulreife sagt aus, das du in jeglichen Fächern studieren darfst und daher musst du auch in Fächern aus einem möglichst breitem Spektrum deine Prüfungen ablegen. Also das was du schon meintest mit dem Naturwissenschaft, Sprachlich etc. Daher ist es nicht möglich, das du einen weiteren Schwerpunkt streichst egal was du studieren möchtest. Schließlich können sich pläne auch ändern.

Grüße


Jerne79  26.10.2014, 19:51

Zentralabitur und allgemeine Hochschulreife sind nicht das gleiche! Zentralabitur bedeutet, daß die Prüfungsfragen für das Bundesland einheitlich und nicht durch die Lehrer der Schule gestellt werden. Die Lehrer treffen nur eine gewisse Auswahl.

3

Die Zwangsbespaßung mit Abifächern soll dazu führen, daß das Abi nicht zu einseitig ausfällt (und man sich damit schonmal spätere Wahlmöglichkeiten erschwert) und es sich ein Abiturient auch nicht zu leicht machen kann. Das führt nunmal dazu, daß du nicht jede beliebige Kombination als Prüfungsfächer haben kannst.

Du hast ja die Möglichkeit, Bio als Abi-Fach zu wählen, aber eben nicht, wenn du Kunst machen willst. Und da würde ich mir die Frage stellen: Willst du das machen, weil es dir was für deinen weiteren Lebensweg bringt oder weil es ein vermeintlich "billiges" Abi-Fach ist? Für Verhaltensbiologie bringt dir ein Kunst-Abi jedenfalls wenig.

Ich fürchte, du wirst dich wie Generationen vor dir mit den Gegebenheiten abfinden und Prioritäten setzen müssen.