Kartoffeln Fortpflanzung?
Kann mir jemand die geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung genauer erklären ?
5 Antworten
Die ungeschlechtliche (vegetative) Vermehrung erfolgt über die Knollen. Die Knollen werden an den Stolonen, das sind unterirdische Sprossausläufer (keine Wurzeln!), gebildet, aus ihnen keimen an den sog. "Augen" dann neue Triebe aus. Sie sind dann genetisch identisch zur Mutterpflanze, also praktisch Klone.
Die geschlechtliche (generative) Vermehrung erfolgt wie bei allen Blütenpflanzen. Der Pollen aus den Antheren befruchtet den Fruchtknoten der Blüte, der Pollen fällt entweder direkt auf den Fruchtknoten oder wird mit Wind oder Insekten verbreitet. Die Kartoffel ist vorwiegend Selbstbefruchter, der Fremdbefruchteranteil, also Wind und Insekten, liegt bei ca. 20%. Im Fruchtknoten werden dann die Samen gebildet und darum wächst eine etwa kirschgroße Frucht.
Bei der generativen Vermehrung ist jeder Samen genetisch unterschiedlich, daher wird bei der Vermehrung für landwirtschaftliche Nutzung die vegetative Fortpflanzung genutzt, damit man Sorten mit einheitlichen Eigenschaften erhält.
Du hast Glück, das hab ich grad in Bio gelernt ;)
Also: Die geschlechtliche Fortpflanzung: generative,sexuelle F.
Da gibt es wieder Unterschiede: äußere, & innere Befruchtung.
Äußere: Eizellen werden abgelegt und außerhalb des Körpers befruchtet (Fische, Frösche,...)
Innere: Eizelle wird im Körper befruchtet (Säugetiere)
Die ungeschlechtliche F.: vegetativ,asexuell.
zB: Zellteilung(Replikation), Selbstbefruchtung, Vermehrung wie zb Bakterien,...
Ich hoffe ich konnte dir helfen und habe es nicht allzu kompliziert gemacht :)
Alles was ich weiß ist, dass aus einer Kartoffel die man einpflanzt eine neue Kartoffelpflanze bekommt von der man weider erntet (kennst das doch wenn kartoffel zu lange rumliegen und quasi keimen )
Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung haben zwei Geschlechtspartner (weiblich und männlich) Geschlechtsverkehr. Die Samen des Mannes gehen somit direkt in den weiblichen Körper. (Säugetiere sind Beispiele dafür)
Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung scheidet das Weibchen Eier aus, die der Mann dann außerhalb des weiblichen Körpers mit seinen Samen befruchtet. (Pflanzen zum Beispiel)
Die Kartoffel pflanzt sich ungeschlechtlich fort.
Bei Pflanzen sieht das ganze etwas anders aus. Die Kartoffel kann beides, sonst hätten wir keine verschiedenen Sorten.
Also...direkt nach dem Setzen durch den Landwirt, beginnt das Kartoffelmännchen (leicht erkennbar an dem langen Keim) das Kartoffelweibchen zu begatten. Ist die Begattung geglückt, schmücktt das befruchtete Kartoffelweibchen ihr Territorium und die künftige Kinderstube der Kartoffenwelpen mit grünen Blättern. Die Tragezeit einer gesunden Kartoffelmutter beträgt je nach Sorte zwischen 5 und 8 Monaten
Das gilt aber nicht für Pflanzen, dort sehen die Mechanismen noch wieder etwas anders aus.