Karnivorenterrarium, Beleuchtung?
Hallo zusammen,
Ich habe gestern mein erstes Terrarium mit meinen Karnivoren bepflanzt. :-) Zuvor hatte ich ein kleines, fertig es Plastikterrarium aus dem Gartencenter. Nachdem nach der kalten Jahreszeit nun v.a. die VVF, der Sonnentau und teils auch Sarracenia wieder beginnen auszutreiben, war es dann doch an der Zeit, sich für ein größeres Terrarium zu entscheiden. In diesem befinden sich nun: VVFs, Sarracenias, Sonnentaue und ein Fettkraut.
Da das ganze eine doch sehr spontane Aktion war, und ich mich auch nicht stundenlang in die Thematik eingelesen habe, hätte ich hier noch ein paar Fragen. :)
Die Schichten bestehen aus einer kleiner, dünnen Schicht Aquariensand am Boden, darüber ca. 3-5cm gewaschener Blähton, darüber wiederum 10-15cm spezielles Karnivorensubstrat. Ist das so in Ordnung?
Ich habe schon einige Male von Rohren und einer Ecke aus Blähton zur Bewässerung gelesen. Demnach ist es nicht sinnvoll, von oben zu bewässern? Falls nicht, könnte mir das jemand kurz erklären, wie es dann gemacht werden sollte?
Mein Terrarium ist ein umfunktioniertes Aquarium und demnach oben offen, wie man auf dem Bild erkennen kann. Momentan steht es auf dem Balkon auf Südseite und bekommt mittags/nachmittags bis abends schön Sonne, und für die Sarracenia Wind, ab. Ist es lohnenswert, es zu einem richtigen Terrarium umzubauen, d.h. mit Beleuchtung, Nebelzerstäuber? Natürlich müsste ich dann ein wenig improvisieren, da ich keinen Lichtkasten besitze.
So, ich hoffe das war keine allzu blöde Frage und bin im Voraus für jede Antwort dankbar!

1 Antwort
tut mir leid, dass ich die frage erst so spät lese.
ich denke die meisten erfahrungen wirst du inzwischen selbst gemacht haben! bewässern von oben ist tatsächlich nicht ideal, ein kleines rohr, in das du hinein gießt, sodass das wasser dann am boden steht und von dort das granulat befeuchtet wäre besser!
ein deckel wäre denke ich nicht nötig, wichtiger ist sonne und jetz für den doch bald kommenden winter die ruhezeiten einzuhalten! die pflanzen sollten im winter an einen kühleren standort, da darf es auch ruhig etwas weniger sonne sein (aber je mehr desto besser weiterhin) die pflanzen werden sich im winter deutlich zurück ziehen und nichtmehr sonderlich ansehnlich sein, aber im frühling mit frischer sonne und wärme neue kraft schöpfen!
fragen sind übrigens nie blöd! :-)