Karikatur Analyse?
Hallo meine Lieben,
ich brauche ganz dringend EURE Hilfe! Ich bin total verzweifelt. Ich schreibe schon morgen eine Klausur und komme nicht weiter mit einer Karikatur. Ach ja unser Thema ist Imperialismus, Bismarcks Außenpolitik und Wilhelm der zweite. Ich denke der obensitzende Mann ist Bismarck, sonst bin ich mir nicht ganz sicher. Ich würde mich riesig freuen, wenn einer von euch mir die Karikatur ein bisschen analysieren kann. Danke schon einmal im Voraus. Ich freue mich über jede Antwort!
2 Antworten
also ganz genau die Bedeutung kann ich nicht sagen, hier aber ein Ansatz:
Unten sind die Staatschefs der anderen europäischen Großmächte dieser zeit dargestellt, welche um land & kolonien in afrika, asien und südamerika ringen. Oben ist, wie du gesagt hast, Bismarck. Dieser stand dem Kolonialismus eher skeptisch gegenüber (unten steht ja auch: "Mir kann es recht sein, wenn die anderen Beschäftigung haben dort unten. Man hat dann endlich Ruhe hier oben."). Das Buch, in dem er liest trägt den Titel "Soziale Reformen" und deutet auf die Sozialgesetze hin, die Bismarck in seiner Zeit als Kaiser eingeführt hat (so beispielsweise die Krankenversicherung). Statt um Kolonien in der "neuen Welt" wettzueifern, konzentriert er sich also eher auf deutsche Sozialpolitik. Das er im Bett liegt, könnte auch darauf hindeuten, dass er sich auf seinen innenpolitischen Erfolgen ausruht.
Die Karikatur könnte (meiner Ansicht nach) a) ein Lob an Bismarck sein; dass er sich nicht dem imperialistischen Wettkampf hingibt, sondern "zuhause" Sozialgesetze erlässt, oder b) eine Kritik an Bismarck; dass er keine Kolonien erobert und sich auf politischen Erfolgen im deutschen Reich ausruht, statt am internationalen Wettbewerb teilzunehmen.
Das alles ist natürlich nur meine persönliche Meinung, vielleicht erkennst du ja was anderes in der Karikatur :)
Die Zurückhaltung, mit der sich Bismarck 1884 am deutschen Kolonialprogramm beteiligte, wird mit der selbstgefälligen Haltung Lügen gestraft, die er in dieser satirischen Karikatur aus dem Kladderadatsch einnimmt. Südlich des Äquators, verdeckt von der Rauchwolke aus Bismarcks langer Pfeife, erwerben die übrigen europäischen Mächte – nicht Deutschland – fleißig Kolonien. Ein Franzose hat seine Arme weit ausgebreitet in dem Bemühen, ganz Afrika von Osten nach Westen zu umfassen. Ein britischer Matrose hat in Indien und im Nahen Osten Haltegriffe gefunden, ein winziger Holländer greift nach Ostindien, ein Japaner hat ein Auge auf Ostasien geworfen, ein Russe steckt seinen Kopf bei Merw in Persien heraus, das 1884 in Besitz genommen wurde, und selbst ein Amerikaner macht sich „auf die Beine“, als der Wettlauf um Kolonien sich verschärft. Eine winzige, in Südwestafrika aufgepflanzte Flagge markiert Angra Pequena, das am 24. April 1884 ein deutsches Protektorat geworden war, als der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz dort einen Handelsposten gründete. Die implizite Kritik des Kladderadatsch lautet, dass Bismarck in den 1880er Jahren so sehr in seine Sozialgesetzgebung vertieft war, dass er die Bedeutung kolonialer Besitzungen nicht erkannte.
https://germanhistorydocs.org/de/reichsgruendung-bismarcks-deutschland-1866-1890/ghdi:image-1428
Deutschland hat im übrigen Kolonien in der Südsee (=Südpazifik) besetzt, z. B. das Bismarck-Archipel. Der Fuß mit BrJ müsste die der USA sein.
Der Franzose sieht aus wie Napoleon III, aber zeitlich muss das Bild später sein, da gab es keinen Kaiser mehr.
Hey kannst du erkennen wer diese abgebildeten Personen sind- und warum?