Kann mir jemand helfen? Bei den aufgaben bitte?

1 Antwort

Moin,

okay, ich helfe (aber vielleicht anders, als du jetzt denkst)...

In Aufgabe 1 fehlen noch zwei Kreuze. Gib bei einer Suchmaschine deiner Wahl im Internet mal die Suchbegriffe „Säure” UND „Eigenschaften” ein, dann findest du schnell, was du brauchst...

Für Aufgabe 2 machen wir das mal zusammen:

  • Erster Schritt: Bei Google den Suchbegriff „Bromthymolblau” eingeben.
  • Zweiter Schritt: Bei den Optionen (direkt unter dem Worteingabefeld) von „Alle” auf „Bilder” wechseln.
  • Dritter Schritt: Eine schöne Abbildung der Farbskala des Indikators suchen, zum Beispiel die hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:S%C3%A4uren_und_Laugen_-_Farbspektrum_verschiedener_Indikatoren.svg

  • Vierter Schritt: Schauen, ab welchem pH-Wert Bromthymolblau gelb ist (das ist etwa ab pH 6 abwärts...)
  • Fünfter Schritt: die pH-Werte aller angegebenen Stoffe suchen. Dazu gibst du nun in die Suchmaschine nacheinander folgende Begriffe ein: immer „pH-Wert” und dann wechselnd „Apfelsaft” (3,5) bzw. „Meerwasser” (um 8) bzw. Regenwasser (5,5 bis 5,7) usw.
  • Letzter Schritt: Du schaust, welche der ermittelten pH-Werte kleiner als 6 ist und kreuzt alle dann, auf die das zutrifft... Fertig!

Bei Aufgabe 3 fehlt noch ein Kreuz (such mal, wie man Kalkwasser herstellt)...

Aufgabe 4 ist nicht ganz eindeutig lösbar, denn der Trivialname „Salzsäure” ist unklar. Die „eigentliche” Salzsäure (im engeren Sinne) ist nämlich Hydrogenchlorid (HCl), ein unter normalen Bedingungen (20°C, 1013 hPa) gasförmiger Stoff... Aber in der Chemie wird der Begriff „Salzsäure” etwas schlampig auch für eine salzsaure Lösung (HCl in H2O) gebraucht. Je nachdem, was hier gemeint ist, fallen die Antworten daher unterschiedlich aus.
So entsteht beispielsweise die salzsaure Lösung tatsächlich durch das Einleiten von HCl in Wasser (also wäre hier A anzukreuzen). Aber die eigentliche Substanz „Salzsäure” (im engeren Sinne) entsteht durch die Reaktion von Chlorgas mit Wasserstoffgas (so dass hier A nicht anzukreuzen wäre).
Eine salzsaure Lösung enthält tatsächlich Säurerestionen, die Salzsäure im engeren Sinne im Grunde nicht.
Eine salzsaure Lösung ist ein Stoffgemisch (aus HCl und Wasser), aber die Salzsäure im engeren Sinne ist ein Reinstoff.
Nur bei den beiden letzten Antworten gibt es dann wieder eindeutige Entscheidungen: Sowohl Hydrogenchlorid als auch eine salzsaure Lösung reagieren (heftigst) mit Calcium. Aber weder eine salzsaure Lösung noch Hydrogenchlorid enthalten Salz...

Bei Aufgabe 5 gibt es eigentlich wieder keine Eindeutigkeit. Das liegt daran, dass der Begriff „Säure” unklar ist. Es gibt nämlich verschiedene Säure-Base-Theorien. Nach Arrhenius oder Brönsted-&-Lowry wäre eine Antwort korrekt. Nach Lewis keine...
Aber ich gehe einmal davon aus, dass Brönsted & Lowry bei euch die Grundlage ist... Dann schau dir doch mal die Formeln von typischen Säuren an: HCl (Salzsäure), HNO3 (Salpetersäure), H2SO4 (Schwefelsäure), H3PO4 (Phosphorsäure), HCOOH (Ameisensäure), CH3–COOH (Essigsäure)... Na, fällt dir etwas auf?

In Aufgabe 6 sind zwei Antworten anzukreuzen. Dabei solltest du einmal darüber Nachdenken, welche Flüssigkeit den neutralen pH-Wert von 7 hat. Außerdem ist noch interessant für das zweite Kreuz, dass eine Neutralisation dann passiert, wenn man eine Säure mit einer Base zusammengibt. Und was enthalten „typische” saure Lösungen (einen nichtmetallischen Säurerest!) und „typische” Basen (oft ein Metallkation). Und was kommt heraus, wenn Metallkationen und Nichtmetallanionen zusammentreffen...?

Auch in Aufgabe 7 gibt es zwei korrekte Antworten. Gib in eine Suchmaschine deiner Wahl die Begriffskombination „Schwefelsäure und Magnesium” ein. Schau dir dann das Reaktionsschema dieser Reaktion an und überlege, welche Antworten dazu passen...

Bei Aufgabe 8 hast du ein falsches Kreuz gesetzt. Wie lautet das Symbol für Calcium? Such im Periodensystem oder im Internet danach.
Und: Such mal danach, was (immer, immer, IMMER) passiert, wenn Säuren auf Carbonate treffen... Das erfährst du, wenn du zum Beispiel hier mal (alles) durchliest:

https://www.seilnacht.com/Lexikon/carbonat.html

Aufgabe 9... Prinzipiell gehst du immer folgendermaßen vor:

  • Reaktionsschema aufstellen
  • Stoffmengenverhältnis ablesen: n(Base) : n(Säure) = x : y
  • Ersetzen der Stoffmenge n(X) durch c(X) • V(X)
  • Umformen der Gleichung nach der gesuchten Größe (hier c(NaOH))

Für Aufgabe 10 brauchst du die Definition für den pH-Wert (als negativen dekadischen Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration; pH = –lg[H3O^+])
Und du solltest wissen, dass mathematisch 10^–3 = 0,001 ist...
Außerdem ist folgender Zusammenhang hilfreich: pH + pOH = 14...

Zu Aufgabe 12 ist zu sagen, dass es irgendwie logisch ist, dass „schwache” Säuren langsamer reagieren als „starke” Säuren. Starke Säuren dissoziieren in Wasser vollständig in Protonen und Säurerest. Was glaubst du dann wohl, was passiert, wenn schwache Säuren ins Wasser gelangen...?

Aufgabe 13: Kalk ist ein Trivialname für Calciumcarbonat. Und was passiert noch mal (immer, immer, IMMER!), wenn Säuren auf Carbonate treffen...

Bei Aufgabe 14 und Aufgabe 15 gibst du in eine Suchmaschine deiner Wahl die Begriffskombination „Säure-Base Brönsted” ein. Da erhältst du alles Wissenswerte...

So! Und nu du!

LG von der Waterkant