Kann mir jemand die Verwendung von pvp in perfekt/Plusquamperfekt passiv erklären oder mir ein beispiel machen wie sowas aussieht?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ist damit das PPP gemeint (Partizip Perfekt Passiv)?
Das gibt es im Aktiv nur im Deutschen, und es macht damit der Bezeichnung keine Ehre. Auf deutsch heißt es ja auch nur: Mittelwort der Vergangenheit.

Aktiv
Perfekt :                 ich habe getragen
Plusquamperfekt :  ich hatte getragen
Futur II :                 ich werde getragen haben

Die vollendeten Zeiten im Deutschen wie in Latein werden dann richtigerweise mit dem PPP konstruiert, und zwar sogar auf gleiche Weise:

Passiv
Perfekt :                 ich bin getragen worden                 portatus sum
Plusquamperfekt :  ich war getragen worden                portatus eram
Futur II :                  ich werde getragen worden sein    portatus ero

Für Femininum und Neutrum bzw. die gesamte Flexion sind die Endungen der o-a-Deklination zu verwenden.       

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

neeigendlichnet 
Fragesteller
 18.01.2017, 07:47

Danke! Das hilft mir!

0
Wurzelstock  20.01.2017, 01:21

Volens, wie heißt denn im Deutschen das Partizip Perfekt Aktiv von 'tragen'???

0
Volens  20.01.2017, 09:43
@Wurzelstock

Es gibt im Deutschen nur 2 Partizipen:
Part. Präsens Aktiv - fragend
Part. Perfekt Passiv - gefragt

Das PPA ist immer Aktiv, dass PPP immer Passiv.
Das zweite P hat verschiedene Bedeutungen, wie du siehst.

Wir kennen kein Partizip Perfekt Aktiv.
Wenn man es als Rohübersetzung verwenden wollte, müsste man formulieren: gesagt habend

Die englische Sprache kennt ein solches Partizip: having asked

In Latein gibt es auch keines (wie im Deutschen).

1

Ich bin zwar auch erstaunt über diese Nomenklatur.

Aber mit dem PVP ist das Partizip der Vorzeitigkeit Passiv gemeint

und das wird (wie Volens richtig und ausführlich erklärt hat) immer mit dem

PPP = Partizip Perfekt Passiv gebildet.

Dabei wird im

1) Perfekt das PPP entsprechend seinem Bezugswort in Kasus Numerus und Genus angeglichen und mit einer Form von ESSE im PRÄSENS gebildet

Beispiel: Die Frauen sind gerufen worden = Feminae vocatae sunt.

oder

Das Buch ist gelesen worden = Liber lectus est.

2) Das Plusquamperfekt wird identisch gebildet, nur mit der entsprechenden Form von ESSE im IMPERFEKT

Beispiel: Die Frauen waren gerufen worden = Feminae vocatae erant.

oder

Das Buch war gelesen worden = Liber lectus erat.

3) Futur II wird mit entsprechender Form von ESSE im FUTUR gebildet:

Die Frauen werden gerufen worden sein = Feminae vocatae erunt.

Das Buch wird gelesen worden sein = Liber lectus erit.

______________________

4) auch beim Abl. abs kommt das PPP (PVP) vor, hier entsprechend an sein Bezugswort angepasst im Ablativ und die Form von ESSE fällt weg. Der Abls. abs wird VORZEITIG (in Bezug zum Verb des Hauptsatzes) und PASSIVISCH übersetzt:

Beispiel: Urbe deleta incolae fugiunt.

= Nachdem die Stadt zerstört worden ist (Vorzeitigkeit --> Perfekt/Passiv), fliehen (Präsens) die Einwohner.

Oder

Urbe deleta incolae fugiebant.

= Nachdem die Stadt zerstört worden war (Vorzeitigkeit --> Plusquamperfekt / Passiv), flohen (Imperfekt) die Einwohner.


 


Paula pulchra erat virgo sine ullo hymine, (Imperfekt aktiv)

Hymen erat perforatum numquam reparabile. (Plusquamperfekt passiv)

Uno die quisquam venit, cuius nomen Mayero (perfekt aktiv)

et per diem et per noctem coitans in jubilo.(Partizip präsens aktiv)

Septem mensibus peractis movit se in utero (Partizip Perfekt pass. im Ablativus absolutus; sonst Perfekt aktiv)

Embyo quod Mayer fecit sine ullo dubio. (Perf. aktiv)

Novem mensibus peractis Paula pulchra peperit (Perf. pass.; Perf. aktiv)

Mayer alimenta timens se in fugam retulit. (Part. conjunctum präs.; Perf. aktiv)

Kommt leider kein persönliches Perf. pass. vor


Volens  18.01.2017, 02:33

... et per diem et per noctem coiacent in iubilo.(Erzählendes Präsens Aktiv)

So kenne ich es.

0
Volens  18.01.2017, 02:52
@Volens

Den Anfang kenne ich auch anders. Da kann man doch mal sehen, wie verschieden die Sekundanertraditionen in den einzelnen Ländern sind:

Paula pulchra erat virgo, virgo sine hymine,

Hymen semel perforatum nunquam reparabile.

Hat das nicht irgendwie auch ein schöneres Versmaß?

0