Kann mir jemand die endosymbiontentheorie erklären?
Wir schreiben morgen einen Test über das Thema und ich verstehe es überhaupt nicht!
Wir hatten auch einen Hefteinträge den ich auch nicht versteh,kann mir den auch bitte jemand erklären?
Schon mal ein riesiges Danke!!!

1 Antwort
Alle Zellen von Lebewesen enthalten verschiedene Organellen, u.a. solche mit Doppelmembran, wie die Mitochondrien, die "Kraftwerke der Zellen". Jetzt kann man sich die Frage stellen: Wie sind in der Geschichte der Entwicklung des Lebens die Mitochondrien in die Zellen hineingekommen?
Eine Antwort dafür liefert die Endosymbiontentheorie. Es könnte vor ca. 1,4 Milliarden Jahren so passiert sein: Es gab stoffwechselaktive Prokaryoten (urtümliche Bakterien und Blaualgen ohne Zellkern). Diese wurden von anderen Einzellern geschluckt und einverleibt. Sie lebten also hinfort in einer Symbiose (Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen). Die kleinen, einverleibten Prokaryoten werden als Endo-Symbionten bezeichnet, weil sie innen drin in den anderen Zellen sind. Sie entwickelten sich zu Mitochondrien bzw. Chloroplasten weiter.
Die Endosymbionten-Hypothese wird durch die Punkte gestützt, die du dir auf deinem Arbeitsblatt notiert hast, also dass die heutigen Mitochondrien und Chloroplasten eine eigene DNA und RNA aufweisen, von einer Doppelmembran begrenzt sind und sich durch Teilung vermehren können.