Kann man Wind "aufbrauchen"?
Wird beispielsweise ein Sturm dadurch abgeschwächt, indem er auf seinem Weg auf "Hindernisse" stößt, an denen er sich "reibt"? Warum überhaupt verlieren Stürme auf ihrem Weg an Stärke?
6 Antworten
Alle Oberflächenstrukturen (Hügel, Bäume, Gebäude etc) machen Strömungswiderstand, dh innere Reibung in turbulenter Strömung und damit letztlich Wärmeverluste. Darum ist der Wind in größerer Höhe stärker, und die Ebenen gleicher Windgeschwindigkeit weichen diesen Strukturen nach oben aus (sog. Isoventenverdrängung). Darum sind Windräder so hoch, und darum lassen sich Fenster in Hochhäusern nicht öffnen (einmal Durchzug und klirrrrrr).
Das ist schon ganz richtig so. Windenergie wird durch Reibung verbraucht und natürlich wird der Wind durch Hindernisse auch zerstreut bzw umgelenkt
Durch hindernisse nimmt die kraft ab aber aufbrauchen kann man ihn nicht
Stell dir vor, du bist der Wind und kannst auf einem freien Fussballfeld laufen. Und jetzt stell dir vor, das Feld ist voller Menschen, denen du ausweichen musst und die du dabei auch anrempelst.
So habe ich das noch gar nicht betrachtet, vielen Dank!
Selbstverständlich werden Winde und Stürme ausgebremst von allen möglichen Unebenheiten (Vegetation, Bäume, Gebäude) am Boden. Die Meteorologen beziehen in ihre Wetter-Prognosen deshalb z.B. auch die regionalen Erntezustände ein. Auch Luftreibungen bremsen.
Große Wirbelstürme bauen sich bekanntlich auf den flachen Ozeanen auf und reiben sich auf den Kontinenten wieder ab.
Natürlich geht der Wind auch durch alle Ritzen, aber immer mehr oder weniger abgebremst.
Danke! Ich wußte das nicht! Dachte immer "Wind geht durch alle Ritzen durch":