Kann man Voodoo Grafikbeschleuniger auch stand-alone betreiben?

3 Antworten

Hallo!

Nur die Voodoo 1 und Voodoo 2 waren sog. "Huckepack"-Karten.

Diese benötigten noch eine Graka für den 2D-Betrieb.

Dazu wurde ein kurzes VGA-Kabel von der Graka in die Voodoo 1/2 gesteckt. Und von dort aus ging es in den VGA-(Multisync)-Röhren-Monitor.

Erst die Voodoo 3 und 4 waren vollwertige (AGP)-Grakas für 2D und 3D.

Ich hatte 1999 einen Pentium 2 (300MHz) mit einer Nvidia Riva128 (4MB) und eine (PCI)-Voodoo2 (12MB) und einen 15"-Multisync-VGA-CRT.

Eine einzelne Voodoo2 (12MB) konnte maximal 800×600 bei 16bit (~32k Farben)

Erst zwei solcher Grakas im "SLI"-Betrieb konnten dann auch 1024×768 bei 24bit (16,7 Mio Farben).

Meine Voodoo2 wurde bei mir von ein paar Spielen thermisch ziemlich stark belastet. Es kam dabei zu flackernden Falschfarben.

Ich habe dann Alu-Kühlkörper auf die Ram-Chips geklebt. Das hat sehr gut geholfen.

Zwei meiner damaligen Spiele bekamen nachträglich einen Patch, damit diese kompatibel zum "Glide"-Befehlssatz der Voodoo-Karten wurden und damit das gefilterte Texturmapping unterstützten:

Beide Spiele machen auch heute noch viel Spaß.

Aber leider gibt es Extreme Assault (komplett eingedeutscht!) nicht digital zu kaufen.

Gruß

Martin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nicht alle Voodoo Karten waren Beschleuniger, die späteren waren auch Standalone nutzbar (Voodoo 3 definitiv).

Die anderen werden alleine nix tun.

Die alten Voodoo Karten waren meiner Erinnerung nach lediglich 3D Beschleuniger, sprich man hatte die verbaute Grafikkarte an die Voodoo gestöpselt und von dort aus weiter an den Monitor. Ohne Eingang arbeiteten diese frühen Karten nicht, erst spätere Generationen waren was wir heute als 3D Grafikkarte kennen auch alleine funktionsfähig.

Dürfte also Ihrer Beschreibung nach nicht laufen.