Kann man seine externe Festplatte mit schnelles Entfernen ohne Auswerfen entfernen?

5 Antworten

Hallo Macalisu,

das ist so eine Sache unter der Kategorie "1000 mal berührt, 1000 mal nix passiert...".
Das heißt im Klartext: Üblicherweise ist das Herausziehen kein Problem, wenn du dir sicher bist, daß keine Schreibaktivität mehr auf der externen Festplatte oder dem Stick stattfindet. Gerade wenn du aber Software von einem dieser Laufwerke ausführst (oder ausgeführt hast) gar nicht so sicher. Oftmals finden auch noch Schreibarbeiten statt, wenn sich noch Daten im Cache befinden. Wenn dann die Verbindung einfach getrennt wird, kann es zu Datenverlust kommen, sprich "zerschossene" Daten, die vielleicht gerade nur zur Hälfte geschrieben sind.

Hardwaredefekte sind selten, da ja durch die voreilenden Kontakte der Stromversorgung im USB-Stecker die Datenpins zuerst getrennt werden und damit noch ein schneller Befehl der Firmware zum Parken des Schreib-Lesekopfes bei mechanischen Festplatten gesendet werden kann, dessen Ausführung noch durch einen kleinen Elko gesichert wird.

Dennoch würde ich bei sensiblen Daten immer empfehlen den Datenträger vorher im OS auszuwerfen. Aber mal Hand aufs Herz: Wer macht das ;-) ?

Offiziell ist es seit Windows 11 Version 21H2 kein Problem mehr, einen Datenträger einfach abzuziehen, wenn die richtige Einstellung gemacht worden ist.
Computerverwaltung --> Datenträgerverwaltung --> Im Reiter "Richtlinien" des betreffenden Datenträgers "Schnelles Entfernen" markieren und Übernehmen.

Dann wird kein Cache mehr geschrieben, dann ist der Datenträger aber langsamer... zumindest theoretisch. Um wie viel müsstest du selbst ausprobieren, ich konnte da noch keinen Unterschied feststellen.


Kwalliteht  26.09.2023, 03:08

Den Performanceunterschied bemerkt mann, wenn man nicht nur die Dateioperationen des Explorers nutzt sondern zum Beispiel Videoschnitt auf dem externen Datenträger durchführt. Videoschnitt ohne Cache ist eine Katastrophe.

0

Ja,

wenn du in der Datenträgerverwaltung,

die Festplatte, von vorn herein in einen dynamischen Datenträger konvertiert hast.

Da wird immer zwischengespeichert, was die Datenübertragung halt sehr verlangsamt.

Ansonsten mit GPT oder MBR geht das nicht, so einfach.

Hier bitte vorher auf "Datenträger auswerfen" gehen.

Sonst sind die Daten weg, die gerade abgerufen werden.

Die Cluster bleiben als schadhaft zurück. Und verkürzen die Lebensdauer der SSD dramatisch.

Bei HDD kann es noch schlimmer sein, da hier ganze Sektoren repariert werden müssen.

Hanis

Es kann kompletter Datenverlust entstehen. Beispiel, meine Frau hatte am Laptop einen Speicher angeschlossen, aber kein Netzteil. Nachdem der Akku nicht ewig hält, war von dem Speicher Nichts mehr zu retten!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

KANN man, würde ich aber sein lassen.


Macalisu 
Fragesteller
 26.09.2023, 02:04

Wieso?

0
Kwalliteht  26.09.2023, 03:06
@Macalisu

Weil Windows dann sicherstellt, dass der Zustand des externen Datenträgers wirklich immer exakt der ist, der dem System bekannt ist. Hört sich toll an, drückt aber gewaltig auf die Performance, denn Windows teilt dem Datenträger mit, dass er den Schreibcache deaktivieren soll. Solange es nur um das Kopieren von Dateien geht, spielt der Cache keine wirklich Rolle. Sobald aber Dateien auf dem externen Datenträger bearbeitet werden (die liegen auf dem Datenträger und werden verändert, und das häufig), merkt man es schon recht deutlich, wenn der Cache ausgeschaltet ist. Spielt die Performance keine so wichtige Rolle, dann kann man diese Option natürlich nutzen.

0