Kann man Kirschbäume ohne Veredlung selbst ziehen?
äpfel, birnen etc. müssen veredelt werden, wenn man eine gute sorte haben will. von kirschen oder pflaumen habe ich das noch nie gehört (mich bisher aber auch noch nie danach kundig gemacht)
nun will ich einen neuen kirschbaum haben. mein gartennachbar hat herrliche herzkirschen, weiß aber die sorte nicht. er hat mir paar kirschen gegeben. nun überlege ich, ob ich einfach aus den kirschkernen selbst solch einen kirschbaum ziehe. aber ich weiß nicht, ob das dann auch solch ein guter kirschbaum mit herzkirschen wird.
weiß da jemand rat oder bescheid oder eine internetseite, auf der ich mir anlesen kann, was ich zu kirschbaumanzucht wissen muß.
(ähnliches würde ich im übrigen auch zu sauerkirschen und einer normalen zwetschge (hauspflaume) wissen. die würde ich auch gerne zu bäumen machen, also selber ziehen)
11 Antworten
lieber ne rheinische Zwetschgenkern nehmen und in die Lehmboden stecken
im herbst. denn sie brauchen den Frost um beim nächsten Frühjahr aus dem Kern auszutreiben.
aber markieren und vor Mausfraß schützen. vielleicht n Drahtgitter drum oder so.
genau so mit dem roten! Boskopp. je nach Sonne wird er süß oder weniger. kann man für alles nehmen auf Fleisch, als Brat scheibee , oder auch gleich so zum Essen. wenn sie denn in der Sonne gereift sind. davon hängt alles ab.
mußt du veredeln,
erst mit den Kirschkernen ein Bäumchen ziehen, dann den Nachbarn um einen Zweig vom Kirschbaum fragen
danke für deine antwort. das habe ich mir auch so gedacht. as veredeln selbst habe ich zwar noch nie gemacht. aber ich denke, es ist zeit genug, daß ich es mir bis dahin anlesen und von jemandem ganz praktisch zeigen lassen kann.
falls du noch einmal hier rein schaust, kannst du mir vielleicht noch sagen, in welchem jahr die veredelung am günstigsten ist, schon kommendes jahr oder erst 1-2 jahre später? (rest schau ich dann selbst, nach wie stelle, wo man veredelt, technik des veredelns etc. für äpfel habe ich mir das schon öfter angesehen. es wird für kirschen nicht so viel anders sein, nehme ich an.)
i.d.R. sind alle Nutz-Obstbäume veredelt, d.h. ein Edelreiser wird auf eine andere, meist robusten und wenig ertragreichen Obstbaumunterlage gepropft. Die Zucht aus dem Kirschkern selbst ist aufwendig und problematisch im Ergebnis. Zunächst bedarf die Keimung überhaupt spezieller Voraussetzng, bei Kirschen z.B Aufschluß durch Vogelverdauung. Kirschen und Pflaumen vermehren sich auch häufig durch Wurzelbrut, das entspricht dann aber der wilden Unterlage! Also in deinem Fall am Besten eine gute Unterlage ausstechen und mit einem Fruchtreiser des Nachbarbaumes veredeln....das Ergebnis ist dann identisch mit der bekannten Form. Bei generativer Vermehrung über Samen ist diese Ergebnis nie sicher vorherzubestimmen, was in Anbetracht der langen Wuchszeiten ärgerlich ist. Viele Kulturpflanzen neigen übrigens bei der generativen Vermehrung zur Verwilderung, d.h. ausprägung der Merkmale der ursprünglichen Wildformen....diese sind in der Regel mäßig genießbar und ertragreich! Viel Spaß
vielen dank für diese umfangreiche antwort. das hat mir sehr weitergeholfen. in dem falle werde ich den nachbarn bitten um eine unterlage (falls du noch mal reinschaust: meinst du mit unterlage, ein bäumchen, welches sich aufgrund verduaung durch vogelmagen und unter dem baum ablagerns selbst ausgesät hat? das wäre sicher machbar. oder meinst du ein bäumchen, welches sich vegetativ (richtige bezeichnung?) also über wurzel vermehrt hat?) beides wäre machbar. der nachbar ist sehr nett) alle anderen infos von dir werde ich mir gut merken und zuzeiten wieder zu rate ziehen.)
Auch Kirschen muss man veredeln sonst werden Wildkirschen deren Früchte sind kleiner.
danke. das ist kurz und knapp wahrscheinlich die antwort. ich dachte mir schon, daß sie wahrscheinlich doch auch veredelt werden müssen.
kann man das eigentlich auch selbst machen?
Wie interessant, diese Frage habe ich mir gestern auch gestellt, ich habe mich unter anderem gewundert was wohl aus den vielen Kirchkernen wird die die Vögel in der Gegend verteilen- ob der Wald/ die Wiese bald voller Kirschbäumchen ist? Kastanien keimen und wachsen ja wie verrückt, ebenso Eicheln. Aber wie ist es mit Kirschkernen? Sorry, daß dies keine Antwort ist, mich würde nur interessieren, welche Erfahrungen andere damit gemacht haben.
mich auch. trotzdem danke für den kommentar. ja, beim nachbarn wahcsen die menge kirschbäumchen unterm kirschbaum. der ist immer zu faul, die zusammenzufegen, die die stare von den bäumen schmeißen. und der mäht die dann einfach mit dem rasenmäher weg. ich fege die in gewissen abständen zusammen, damit sie mir nicht so einfach wachsen unterm kirschbaum.