Kann man Jalosien von 2 Stellen schalten?
Moin,
ist es möglich mit der richtigen Verdrahtung eine Jalo von zwei stellen zu schalten?
Mein Gedanke:
Jalosie + Schalter 1 + Schalter 2 und Zuleitung in eine Abzweigdose. Schalter 1 & 2 klemme ich beide auf auf und ab des Motors.
vielen Dank!
2 Antworten
Du könntest, wenn du an dem Punkt, wo alles zusammen kommt, ein wenig Platz hast, ein Eltako EGS 12 Z verbauen. das ist ein Jalosierelais.
gibts auch als EGS 61 Z, da passt es in eine Abzweigdose oder hinter den Schalter in eine tiefe gerätedose. Allredings hat das 61er für die vor ort bedienung nur eine Eintastenbedienung. das bedeutet mit der gleichen Taste wird abwechselnd auf und ab gefahren... wenn dich das nicht stört...
An sonsten könnte man auch in ein kleines Gehäuse zwei Wechslerrelais einbauen.
Das Ganze würde in einer großen, rechteckigen Abtweigdose auch unterschlupf finden.
https://www.elektro-wandelt.de/Kaiser-1092-90-Abzweigkasten-UP-mit-Deckel-750-C.html
Wenn du jetzt zwei Relais wie Eltako R 12 - 110 verwendest, würde das wie folgt verschaltet:
der Rollo selbst bekäme wie üblich einen Vor Ort Schalter - hier aber unbedingt einen Taster verwenden. Die beiden Kanäle auf und ab müssen unbedingt gegen einander verriegelt sein. Stichwlort "Jalosietaster"
der Anschluss erfolgt FAST als wäre nur ein Schalter da, also wie immer. mit zwei Ausnahmen. die Stromversorgung zum Schalter muss dort, wo die Relais sitzen unterbrochen werden. Außerdem wird parallel zum Schalter ncoh für Auf und Ab je eine Leitung angeschlossen.
der zweite Schalter (Master) ebenfalls ein Jalosietaster wird an die Spulen der Relais (A1) angeschlossen. A2 kommt jeweils an den Neutralleiter.
die Auf und ab Leitungen zum Rolo werden an die Schließerkontakte der Relais (2) angeschlossen.
Nun wirds kniffelig. Die Eingänge der Schließer (1) und EINER! der Eingänge der Öffner (3) werden auf Dauerspannung gelegt. vom Ausgang des betreffendenden Relais wird der Ausgng des Öffners mit dem Ausgang des Öffners des anderen Relais verbunden. Der Öffnereingang des 2. Relais kommt an die Phase die zum 2. Schalter führt.
Wird der Masterschalter betätigt, zieht eines der beiden Relais an damit wird der Zugang zum Slave Schalter blockiert. d.h. der Slave Schalter kann nichts mehr ausrichten.
der Rollo bekommt je nach dem auf AUf oder Ab Strom und kann fahren. Wird der Master Schalter nicht betätigt, lässt sich der Rollo vom Slave Schalter aus bedienen.
Was passiert nun, wenn einer der beiden Schalter kein Taster sondern ein schalter ist?
ist es der Master schalter, kann der Slave Schalter einfach nichts ausrichten, weil eben dauerhaft gesperrt wird.
Ist der Slave Schalter ein Schalter und bleibt sagen wir auf "abwärts" stehen, würde in dem Moment, wo der Master eingreift, und den Rolladen auf fährt, der Slave Schalter gesperrt. d.h. der Rolladen fährt auf, aber so bald man ihn wieder auschaltet oder los lässt, würde der rollo wieder herunter fahren.
Ja, über einen "Umweg" mit einem Trennrelais.Wenn das so ist, würde ich Dir das Schalk Gerät UMS U5 vorschlagen, ist relativ günstig und für Schalterdoseneinbau.
Oder auch so etwas hier https://www.jalousiescout.de/Rolladensteuerung/Trennrelais/Jarolift-Trennrelais-TDR2C.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwpvK4BhDUARIsADHt9sSg_9vkcspe5ifFvJ342z_69qBgMwzo3F1J_wJw1VlAI-N7PSHwxw0aAjmCEALw_wcB
Es gibt aber auch andere Hersteller, da müsstest Du aber vielleicht mal dannach suchen.
Dieses Relais passt in die "tiefen" Schalterdosen, welche Du Unterputz normalerweise in der Wand einsetzt. Diese würde ich sowieso immer in Neubauten installieren, da Du dort auch WAGO Klemmen gut unterbringen kannst und gut Platz nach "hinten" hast. Tiefe ist 65mm.
https://www.bauhaus.info/schalterdosen/kaiser-schalterdose-1555-04/p/25292095?
Relais gibt es auch für Schienenmontage im Verteilerkasten, aber ist die Frage, was und wie Du die Kabelführungen machen willst.
Super, Danke! Werde ich mir durchlesen, wenn es so weit ist. Das bedeutet das Relais muss nicht in die Verteilung gebaut werden ?
Also wie ich gesagt habe , alle Leitungen an einen Punkt zusammenführen.
vg