Kann man in ein vorhandenes Rohr eine zweite Stromleitung einziehen?
Von meinem E-Verteilerkasten führt eine Stromleitung zum Steckdose hinter der Waschmaschine. Ist es möglich in dieses Rohr ein zweites Kabel einzuziehen um eine separate Steckdose für einen Trockner zu installieren? Diese sollte natürlich im Schaltkasten separat abgesichert sein damit ich beide Geräte gleichzeitig betreiben kann.
7 Antworten
Prinzipiell legt man in solche Rohre keine Mantelleitungen sondern Aderleitungen vom Typ H07V-U, also Einzeladern. Da kann man, wenn die Radien nicht zu eng sind, ohne Probleme sechs 1,5er Adern in ein 16mm Rohr einziehen. Besser wäre für deinen Zweck allerdings 2,5mm², da wird es langsam eng in dem 16er Rohr.
Aber, und jetzt kommt das fette Aber:
Zwei Zuleitungen in einem Rohr die an einem unterschiedlichen Stromkreis hängen ist bei dieser Art der Leitungsverlegung unzulässig. Man darf zwar ungeschnitten (also ohne Klemmstelle) durch eine Abzweigdose eines anderen Stromkreises durch, aber darf eben nur andere Rohre benutzen.
Das ist die offizielle Schiene. Die meisten Elektriker würden es trotzdem machen, und ich würde es auch machen und habe das auch schon gemacht. Diese Vorschrift ist gut wenn man komplett neu baut und damit den Idealfall hat. Im Altbau hat man leider oft bauliche oder sonstige Hindernisse und damit hat man leider nicht den Idealfall. Sicherheitstechnisch meiner Meinung nach zwar nicht ideal, aber auch nicht unsicher.
Das was ich schrieb nennt sich Verlegeart A1, Verlegung von Aderleitungen im Elektro-Installationsrohr in wärmegedämmter Wand. Mantelleitung im Rohr ist A2. Und damals war das Blech mit Pappenisolation. Heute ist es Plastikwell- oder Stangenleerrohr.
Ich persönlich präferiere A1, da ist es einfacher mal zusätzliche Adern einzuziehen als bei A2. Die Franzosen machen ihre Installationen nur so, da ist NYM unzulässig.
Mit anderen Worten hast Du es nicht gelesen und versuchst nun irgendwie halbwegs intelligent zu wirken (lach).
Ich habe es gelesen. Er hat ein Leerrohr in dem ein Kabel liegt. Du aber meine Antwort nicht. Zwei dreiadrige NYM 2,5mm² werden im Leben nicht in ein normales Leerrohr reinpassen, selbst nicht wenn es ein M20 ist. Daher der Einwurf mit den Einzeladern, da passt das nämlich!
Dann gebe ich Dir den Hinweis wie ich darauf komme dass Du die Frage nicht gelesen hast. Du schreibst:
Im Altbau hat man leider oft bauliche oder sonstige Hindernisse
Dann formuliere ich das um: Bei einem bereits bestehenden Gebäude bei dem man nachträglich was an der Elektroinstallation ändern möchte. Da hat man immer mehr Probleme als wenn man neu baut und da alles nach dem aktuellsten Stand ausrichtet. Hinterher etwas nachzurüsten geht dann oft nur mit Einschränkungen.
Altbau ist da viel kürzer...ok, Bestandbau ginge noch, klingt aber bescheiden.
Allerdings frage ich mich, wenn das ein Neubau ist, warum der Elektriker das nicht gleich ordentlich gemacht hat. Er ist immerhin auch an die DIN 18015-2 gebunden (Elektroinstallation in Wohngebäuden), und da sind separate Stromkreise für Waschmaschine und Trockner vorgesehen.
es kommt auf das rohr an... ist es dick genug, und vor allem, kann man da wirklich kabel durch ziehen? oder hängt und hakt es irgendwo.
ich würde, wenn es sich ziehen lässt, und das rohr dick genug ist, dabei bedeutet dick genug, dass die kabel LOCKER da durch passen zwei Leitungen NYM-J 3 x 2,5 mm² einziehen.
am besten schiebst du vorher einen zugdraht durch das vorhandene rohr, erst mal um zu sehen, ob es überhaupt klappt.
man könnte auch das vorhandene kabel als zugdraht hernehmen. allerdings würde das bedeten, dass WENN es irgendwo hakt, holland in not ist, wenn das kabel raus ist, und das andere nicht rein geht. im zweifelsfall dann wieder vorishtig rolle rückwärts.
meine empfehlung wäre ein 5 x 2,5 mm² kabel, an dessen ende du dann entweder gleich die doppelsteckdose oder eine abzweigdose setzt. eine steckdose bekommt schwarz als L, grau als N, die andere braun als L und blau als N
lg, Anna
Wird dann im Sicherungskasten auf zwei 16A Sicherungen aufgeteilt, oder gibts ne 32A??
Es gibt 32A-Sicherungen, aber dann bräuchte man andere Kabelquerschnitte und andere Steckdosen. Daher Zweimal mit 16A absichern.
du musst auf jeden fall zwei 16er nehmen. man stelle sich nur vor, aus welchen gründen auch immer, nimmt jemand einfach eine mehrachsteckdosenleiste.
lg, Anna
Danke schonmal für die Antworten.
1. Es ist ein Neubau und wir sprechen von einem Plastikrohr.
2. Mir gehts darum ob es überhaupt sicherheitstechnisch erlaubt ist zwei Kabel in ein Rohr zu geben. Obs platzmäßig durchgeht hängt klarerweise vom Rohr ab. Das könnt ihr ned wissen.
3. Meines Wissens nach darf man eine Leitung mit max. ca. 3000 Watt belasten. Wenn Waschmaschine und Trockner zeitgleich Gas geben und jeweils 2000 Watt ziehen wirds hald eng. :-) Daher die Frage.
4. Bitte nicht untereinander streiten.
DANKE!!!
Ich hab gerne den Spass mitgemacht, ist ja schliesslich Fasching gewesen. Ich hab die Anfangsfrage als Faschingsgag verstanden. Denn, man kann doch ohne Problem ein Kabel mit größerem Querschnitt am vorhandenen befestigen und somit das Problem lösen. Deshalb legt man doch Leerrohr! 😁😁😁😁😁 Rumwitzeln hat Spass gemacht. Danke euch! 🌷🌷🌷🌷🌷🌷
Faires streiten ist kein streiten, sondern klären. Das darf man. Man darf doch keinen die Schreibens, bzw. den Mund verbieten 😁🌷
Das kommt darauf an ob das zweite Kabel reinpasst und wie eng die Bögen verlaufen.
Eine Alternative wäre statt 2 Mal 3-adrig durchzuziehen das 3-Adrige mit einem 5-Adrigen zu ersetzen.
Wie sieht es denn mit den Kabelquerschnitten und der Sicherungshöhe aus? Theoretisch würde auch ein 4-adriges Kabel ausreichen um 2 verschiedene Steckdosen auf unterschiedliche Sicherungen zu haben, allerdings würden sich dann beide Steckdosen die Null miteinander teilen deren Kabelquerschnitt dann zu gering sein könnte. Daher würde ich lieber 5-Adrig empfehlen damit beide ihre eigene Null bekommen, der Schutzleiter reicht geteilt.
Passt ein 3-Adriges zu dem Vorhandenen dazu kannst Du natürlich dies zusätzlich einziehen.
Ich nenne das Pfusch. Wenn schon dann richtig und nicht Adern die von der Farbcodierung als L vorgesehen sind als N zu missbrauchen. Das was du beschreibst ist nur bei Leitungen erlaubt die mehr als fünf Adern haben. Da darf man sich eine rauspicken, diese an den sichtbaren Enden blau markieren und als Neutralleiter benutzen. Oder bei Steuerstromkreisen, da darf man das auch noch.
Ein dreiphasiger Anschluss auf drei Schukos verteilt würde ich auch nicht machen, da könnte der Neutralleiter überlastet werden.
Wie schon geschrieben, Einzeladern ins Rohr und dann ist das ordentlich und kann von jedem nachvollzogen werden der dann irgendwann mal dran arbeiten sollte. Das ist für diese Situation besser geeignet als zu versuchen eine zusätzliche NYM ins Rohr zu prügeln. Das geht auch schnell wenn man es kann. Je nach Länge und Anzahl der Kurven im Rohr ist das in weniger als einer viertel Stunde gemacht. Spirale durchs Rohr, die Einzeladern vorne abisolieren (eine Ader länger als die anderen), mit einer Kombizange zusammenzwirbeln, aus der längeren Ader einen Haken formen, in die Öse der Spirale einhängen, Haken zur Öse formen, Isolierband um das blanke Kupfer damit die Adern wegen Überständen nicht im Rohr hängenbleibt. Kabelgleitmittel drauf und durchziehen....fertig! Einfacher als noch eine NYM reinzuprügeln.
Wie Du das nennst ist mir herzlich egal. Ich nenne es Murks Einzeladern durch ein Leerrohr zu ziehen, Sowas hat man früher mal gemacht oder macht es Irgendwo in Osteuropa/Asien vielleicht immernoch. Vielleicht wird da auch an Kabel rumgeprügelt.
Eine blaue Ader als L zu mißbrauchen sehe ich wirklich als bedenklich, allerdings ist sogar dies bedingt erlaubt.
Wegen dem Nullleiter-Querschnitt bin ich nicht ganz einverstanden.
Mit 5 Adrigem Kabel hast du 3 Phasen, Null und Erde. Wenn an mehr als einer Phase ein Gerät betreibst, fliesst nicht die Summe aller Ströme durch den Neutralleiter zurück, sondern teils auch durch das andere Gerät/anderer Polleiter.
Das kommt darauf an wie man das Kabel anschliesst.
Aber ich hatte auch meine Bedenken zu dem 4-adrigen Kabel geäussert.
Wenn du das Kabel in das Rohr reinbekommst, dann ist das natürlich möglich.
Du hast aber schon gelesen dass es nicht um einen Altbau mit antiquarischen Leerrohren geht?