Kann man einen Drehzahlregler für einen Heizstab verwenden?

4 Antworten

🤔 sehe jetzt keinen Grund, warum das nicht gehen sollte.

Der Drehzahlregler ist für 800W und der Heizstab für 600W.

Die Betriebsspannung sollte aber gleich sein.

Also Ausgangsspannung Drehzahlregler und Eingangsspannung Heizstab.

Der Hersteller vom Drehzahlregler sagt induktive und ohmsche Lasten. Dann ist doch alles okay.

Das eine Phasenanschnittsteuerung etwas brummt ist normal. Dies sollte sich je nach eingestellter Leistung ändern. Also Mal stärker oder schwächer Brummen.


JWDHF 
Beitragsersteller
 17.02.2021, 07:05

Habe gemerkt, dass das Summen an die Heizung weitergegeben wird, der Heizstab selbst summt also auch deutlich. Daher mache ich es doch nicht, wegen Ruhestörung der Fische.Schade....

ElamoMichi  17.02.2021, 08:07
@JWDHF

🤔 dann würde ich eher eine Schwingungspaketsteuerung nehmen oder einen Sinusdimmer nehmen.

geht, der heizstab ist ne ohmsche last, und die nennstromaufnahme scheint unterhalb dessen zu liegen, was der regler maximal kann.

lg, anna

Bin auch dafür, dass das funktioniert.

Auf diese Art regel ich seit Jahren einen Lötkolben. Der ist so brutal leistungsfähig, dass der zum normalen Löten völlig ungeeignet ist.

Ich hatte aber noch so einen Steckdosenzwischendimmer von Lidl übrig.

Damals dachte ich mir: "Glühbirne hat ne Wendel, Lötkolben auch. Kann gehen."

Jap. Geht perfekt.

Natürliche geht das, wenn es die gleiche Spannung und ungefähr die gleiche Wattzahl ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit 1997