Kann man eine Gastherme (Brennwert) mit Flaschengas betreiben?
Moin Moin,
ich habe letztens eine Gastherme (Viessmann Vitodens 200 W) zugelegt (nicht die neue Generation). Ich habe zu Hause aber noch kein Gasanschluss. Kann man die Gastherme (Brennwert) mit Propangas aus einer gewöhnlichen Flasche betreiben ohne das sie kaputt geht?
Mit freundlichen Grüßen
Ps: Wenn nein, gibt es weitere alternativ mit Propan, Heizungswasser und Trinkwasser zu erhitzen ohne das die jeweilige Gastherme beschädigt wird?
Noch mal so am Rande:
Kann man selber die Gasflasche an die Therme anschließen (orangener Schlauch, ggf. Druckmindere, Adapterstücke) oder muss der Fachmann ran?
6 Antworten
Gasheizung, Gastherme, Gasherd..... alles vollkommen Banane! Die Geräte werden mit entsprechenden Düsen zB auf Flüssiggas Propan (50 mbar) oder Erdgas (25 mbar) oder Stadtgas... eingestellt und laufen damit problemlos.
Dazu müssen aber die Düsen und ggf die Injektoren (Luftmenge) getauscht werden. Und das darf nur der qualifizierte Fachbetrieb. Betrieb mit einer 11 Kg Flasche ist vollkommen witzlos. Die ist zu klein und muß "alle Ritt lang" getauscht werden oder kann sogar einfrieren wenn zu viel Gas entnommen wird.
Flaschenbatterieanlage oder Gastank sind da die Alternativen!
Grundsätzlich ja, Gasthermen werden m.E. auf das jeweilige Gas eingestellt, das macht jeder Installateur. Hatte mal eine Wohnung mit Warmwasser-Therme und Gasflaschen.
Ohne Gasanschluss geht aber auch anders. Man kann größere Gastanks kaufen oder mieten. die im Garten aufgestellt werden. Die werden nach Bedarf von speziellen Tank-Fahrzeugen gefüllt.
Die Gasbehälter müssen übrigens immer im Freien aufgestellt werden, im Gebäude-Inneren sind meines Wissens nur kleine Gasflaschen erlaubt.
Mit einer 11kg-Flasche kommst du nicht weit; das ist was für Warmwasser und Kochen im Camping-Bus. Ich hatte seinerzeit eine 33 kg-Flasche für Warmwasser, die neben dem Haus stand. Gasflaschen laufend wechseln ist sehr lästig, Gastanks halten dagegen meist Brennstoff für ein Jahr vor. Die Tankgrößen beginnen bei ca. 1000 ltr., die Tank-Miete inkl. Nebenkosten, Wartung usw. liegen bei etwa 10,-€/Monat, dazu kämen evtl. noch Kosten für die Erst-Aufstellung und die Anschlusskosten; müsste man nachfragen.
Ach ja, ob das Gas "dreckig" ist? Keine Ahnung, eigentlich ist Gas eine sehr saubere Energiequelle im Vergleich zu Öl und anderen fossilen Brennstoffen. Ich kenne es auch noch unter dem Namen Propangas, allgemein wird heute von Flüssiggas gesprochen; das kann, muss aber nicht Propangas sein.
JA ! Lediglich die Düsen müssen dafür eingestellt bzw. umgebaut werden.
Brennstoff Flüssiggas Brennstoff Flüssiggas für die GasheizungFlüssiggas in Flaschen © Reinald Döring, stock.adobe.com
Flüssiggas ist ebenso wie Erdgas oder Biogas als Brennstoff für Gasheizungen gut geeignet. Sowohl in Gasheizungen mit Niedertemperaturtechnik als auch in den heute üblichen, sehr effizienten Gasheizungen mit Brennwerttechnik kann Flüssiggas eingesetzt werden.Was genau ist Flüssiggas und woraus besteht es?Flüssiggas ist ein Produkt aus der Erdöl-Industrie. Es fällt als Nebenprodukt bei der Erdölproduktion an und ist auch unter dem Kürzel LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt. Flüssiggas besteht größtenteils aus Butan und Propan, anders als Erdgas mit dem Hauptbestandteil Methan.
Was ist Flüssiggas?
Im Gegensatz zu Erdgas wird Flüssiggas daher auch nicht durch Pipelines transportiert. Vielmehr erfolgt der Transport, wie bei Heizöl und Benzin oder Diesel auch, mit Schiffen und Tankwagen. Flüssiggas wird über hohen Druck verflüssigt, da es im flüssigen Zustand sein Volumen erheblich verringert und besser transportiert werden kann, und erst bei Bereitstellung für die Gasheizung wieder in den gasförmigen Zustand versetzt.
Eignung für GasheizungFlüssiggas kann sehr gut in Gasheizungen genutzt werden. Der Heizwert von Flüssiggas ist mit 12,8 pro kg recht hoch, der Brennwert liegt bei über 28 kWh pro m3 und damit deutlich über dem von Erdgas.
Technisch gesehen ja, befinden vitodens (wenn sie nicht zu alt ist) braucht man nur die Gasarmatur umzustellen.
Das Vorgehen der Umstellung steht in der Service Anleitung die kann problemlos über die 16stellige Herstellernummer auf dem Gerät gefunden werden.
Baulich muss der Gasanschluss natürlich durch eine zugelassene Fachfirma hergestellt und geprüft werden.
11kg ist allerdings zu klein, 2x33kg bedarf eines öfteren Wechsels ist aber übergangsweise möglich.
Wo die Flaschen letztendlich aufgestellt werden dürfen und welcher verrohrungsaufwand nötig ist muss bauseots geprüft werden.
In der Regel kann man eine Therme auf Flüssiggas umstellen. Wenn du sie mit Gasflaschen betreiben willst, müssen die Flaschen eine ausreichende Entnahmeleistung Haben. Ggf. müssen mehrere Flaschen parallel angeschlossen werden. Der Installateur sollte das wissen. Flaschengas ist aber verhältnismäßig teuer.
Viele Leute Meinten, dass das Propangas in der z.B. 11Kg Flasche zu dreckig sei und man somit seine Gastherme beschädigt/zerstört, Deswegen bin/war ich verunsichert!