Kann man den Peltier- mit dem Seebeck-Effekt "koppeln"?
Um aus einer Temperaturdifferenz von warm zu kalt eine neue Temperaturdifferenz herzustellen, nämlich von kalt zu warm, sozusagen.
Also nur theoretisch, brauche es für ein Projekt
3 Antworten
Klar geht das, du kannst z.B. mit Hilfe einer sonnenbeschienen Platte samt Kühlkörper Strom erzeugen und damit eine Kühlbox betreiben.
Nur sind beide Wirkungsgrade recht bescheiden, und die multiplizieren sich dann. Der Gesamtwirkungsgrad dürfte wenige Pozent betragen, wenn überhaupt.
Außerdem sollte man ergänzen: Auch bei 100% Wirkungsgrad ergäbe das kein perpetuum mobile.
Du meinst, ein Peltier-Element nehmen, um aus einer Temperaturdifferenz Strom zu erzeugen und mit diesem Strom in einem anderen Peltier-Element eine Temperaturdifferenz erzeugen? Theoretisch ja, praktisch nein. Der Wirkungsgrad von Peltier-Elementen ist katastrophal. Mit 60W (und großem Kühlkörper auf der warmen Seite) kühlst du die kalte Seite um ~20°C ab. (Temperaturdifferenz ist größer, da die andere Seite entsprechend heiß wird)
Aber es gibt Experimente, wo mit einem Teelicht ein Peltier-Element betrieben wird, das Strom für eine Leuchtdiode erzeugt. ;)
Seebeck ist wen du aus Temperaturdifferenz Strom erzeugst und Peltier das umgekehrte wen du aus Strom, Temperaturdifferenz erzeugst.
Was willst du da Koppeln das eine Ist das umgekehrte des anderen.
Das ist das gleiche als würde man einen Motor an einen Generator koppeln. Denk mal nach was da passiert.
ja, das ist ja das ziel: im endeffekt durch eine temperaturdifferenz strom zu erzeugen und mit diesem strom eine temperaturdifferenz zu erzeugen. nur das das anfangsprodukt wärme und das endprodukt kälte ist