Kann man den Haustechnik-Raum auch seperat neben dem Haus bauen und extern begehbar machen?

8 Antworten

Du scheinst du mit der Planung eines EFH zu beschäftigen. Sei die Bemerkung erlaubt, dass du offenbar recht planlos in Sachen Technikraum vorgehst;

  • Vor einer Stunde; Bad & Technikraum zusammenlegen
  • Vor einer halben Stunde; was kommt alles in einen Technikraum
  • Vor einer viertel Stunde; Technikraum vom Schlafzimmer aus begehbar
  • Nun nachgefragt; Technikraum außerhalb des Hauses einplanen

Weitere Möglichkeiten wären da noch, den Technikraum in den Keller zu verlegen


Krischy 
Beitragsersteller
 30.12.2012, 07:14

Richtig, völlig planlos und auch nicht wirklich reich ;)

Das Integrieren im Badezimmer wird sowieso nichts, ist einfach ungeeignet.

Keller ist keiner vorhanden.

helmutgerke  30.12.2012, 07:32
@Krischy

schade.

Alerdings ist mir noch nicht völlig klar, was du alles in einem sog. Technikraum unterbringen willst.

Denn den größten "Krachmacher" Heizung mit einem erheblichen Platzbedarf, scheidet ja aus.

Der Platz für die Warmwasseraufbereitung (Boiler) sollte doch so gewählt werden, dass keine langen Leitungswege zu den einzelnen Zapfstellen erforderlich sind.

Strom- und Wasserzähler gehören dort hin, wo auf diese jederzeit zügig Zugriff genommen werden kann. Die Plazierung sollte so gestaltet sein, dass Dritte (z.B. Ableser) nicht störend wirken. Gleiches gilt für TAE-Buchse bzw. Schalterkasten eines Multimediaanbieters. Aber alles v.g. benötigen wenig Platz und erzeugen keine Lärmbelästigung.

theoretisch kannst du den Haustechnikraum auch neben dem Haus in der Garage unterbringen. allerdings beraf das ein paar kleinigkeiten die es zu beachten gilt.

die Leitungen ins Haus müssten als erdkabel ausgelegt werden oder und in Schuzrohren verlegt.

die Stromkreisverteilung würde ich ins Haus nehmen. alleing schon wegen der Kabellängen, aber auch damit man nicht immer aus dem Haus muss, wenn mal eine Sicherung oder ein FI auslöst.

die hausanschlüsse für Telefon und oder Kabelfernsehn sollten auch ins Haus gelegt werden. eine kleine Niesche, wo Kabelfernsehverstärker, DSL Router und die Hausanschlusspunkte unterkommen wird sich sicherlich finden.

der Stromkreisverteiler kann unter Putz im Flur verschwinden...

lg, Anna


Krischy 
Beitragsersteller
 30.12.2012, 07:09

Müsste dieses Häuschen auch massiv gebaut sein, oder reicht da auch eine Art Holzhaus/Gartenhaus oder eben das Ganze auf sehr billige Art und Weise gebaut?

Muss das Fundament da auch wie beim großen Haus beschaffen sein?

magni64  30.12.2012, 08:32
@Krischy

Die Haustechnik muß sicher untergebracht sein. So ein windiges Gartenhäuschen und erst recht aus Holz reicht da nicht aus.

Peppie85  30.12.2012, 10:02
@Krischy

sollte schon massiv gebaut sein. wie eine garage oder der gleichen. dabei kann ruhig auf holzsänderbauweise zurückgegriffen werden. dann aber ordentlich verarbeitet.

wichtig ist, dass der Raum sicher geschlossen ist.

ein Fundament ist erforderlich, muss aber nicht so massiv ausgeführt sein wie beim haupthaus. nähere auskufnt erteilt der Architekt...

lg, Anna

ich komm mit dem Begriff "Technikraum" nicht klar. Was soll alles rein? Für Heizung UND Stromanschluß mit Zähler und Sicherungen sollten 2 Räume da sein. Natürlich macht es nichts, wenn das nur von außen zugäglich ist. Und in jedem Fall ist es billiger als wenn du nur dafür einen kleinen Keller ausheben lässt. Vergiß nicht, daß der Keller auch einen Zugang braucht...

Wenn du die Baugenehmigung dafür hast ist es kein Problem. Kostet halt ein paar Euro der Spass.


Krischy 
Beitragsersteller
 30.12.2012, 07:11

Aber sicher auch nicht viel mehr, als den Raum gleich direkt ans Haus zu bauen, oder?

Oldie01  30.12.2012, 07:21
@Krischy

Du wirst dich wundern. Einen Raum im Haus als Technik Raum zu nutzen ist um ein vielfaches billiger. Hol dir mal ein Angebot ein. Du musst bedenken das alle Leitungen (Strom, Wasser,Telefon,Gas,Heizung) als Erdleitungen zum Haus geführt werden müssen. Dazu muss dieser Raum ja auch extra gebaut werden, mit Bodenplatte und dach und alles was dazu gehört.

Krischy 
Beitragsersteller
 30.12.2012, 07:39
@Oldie01

Aber so müssten wir bei unsrem quadratischen Haus auch extra Bodenplatte dazugießen lassen und dann würde da so ein kleine Ausbuchtung rausstehen, denn im bereits vorhandenen Plan, lässt sich das nicht mehr ohne Ausbuchtung unterbringen.

Wir hatten erst gehofft, das alles im 10m² Bad unterbringen zu können, das wird aber nicht gehen.

Und wenn man das zusätzliche Fundment von Haus zu Kleinhaus durchgehend gießen lässt (soll ja nur ca. 3 Meter entfernt stehen), können die Leitungen ja dann da rein, oder?

Muss dieses Fundament dann auch so beschaffen sein wie das des großen Hauses, und kann man das kleine Häusuhen auch auf billigere Art und Weise bauen, oder muss das auch hochqualitativ sein?

Oldie01  30.12.2012, 14:44
@Krischy

Wenn in einem bereits vorhandenem Plan nichts für die Haustechnik vorgesehen ist dann habt ihr ja einen ganz tollen Architekten bzw. Planungsbüro. Die Vorschriften sind ist von Gemeinde zu Gemeinde bzw. Versorgungsunternehmen zu Versorgungsunternehmen anders. Da müsstest du dich schon dort erkundigen. Zumindest die Gasleitung kannst du nicht einfach so in die Bodenplatte legen. Sie müsste zumindest in einem Mantelrohr liegen und selbst das braucht dann immer noch die Freigabe deines Gasversorgers.

Spricht nichts dagegen, würde anstatt mich verrückt zu machen einen Fachbetrieb fragen nach möglichkeiten und einem Kostenvoranschlag etc. sowas ist und sollte meist Kostenlos sein und der wird euch dann schon sagen was möglich ist.


koiin  30.12.2012, 07:09

Was ich vergessen hab, habt ihr nen Dachboden?

Krischy 
Beitragsersteller
 30.12.2012, 07:10
@koiin

Naja, nur so einen ganz niedrigen (1 Meter hoch oder so), da passt sicher nichts von den Geräten rein.