Kann ich mit dem ender 3 direkt 3d Modelle vom PC drucken?

5 Antworten

Ich kenne das Program nicht. Falls Du es auch nicht kennst ist es ein --virus.

Ich kenne mich damit nicht aus.

Deswegen eine vorsorgliche Whrnung...

Sonst fliegt ein anderer mit deinen Drohnen.

Mario


AlexNeu2007 
Beitragsersteller
 30.04.2022, 07:30

???

Ja, gehen tut das. Hat aber nur Nachteile.

Im Prinzip wirft einen ein 3D-Drucker viele Jahre zurück in die Ära des 2D-Drucks, als zeilenbasierte Drucker nicht genug Puffer hatten, um das gesamte "Bild" zu speichern (Tintenstrahl und Nadeldrucker) und der Computer das Bild Schritt für Schritt senden musste. Das heißt, der Rechner muss die ganze Zeit laufen und immer neue G-Code-Befehle senden.

Der Zwischenschritt, die Daten auf die SD-Karte zu legen und den Drucker unabhängig laufen zu lassen, klingt da wie das deutlich geringere Übel.

Es gibt aber einen Anwendungsfall, wo das Sinn macht, und das ist Octoprint. Hier hast du einen schön verbrauchsarmen Raspberry Pi laufen, der als Druckerserver agiert. Eigentlich ist auch das ein Weg "von hinten durch die Brust ins Auge" verglichen mit dem Druck von der SD-Karte, der Vorteil von Octoprint ist aber, dass du mit einer Kamera am Pi den Drucker manuell überwachen und steuern kannst (Temperatur hoch oder runter setzen, Druck abbrechen) und der Prozess sogar für bestimmte Fälle aktualisiert werden kann (Plugin "Spaghetti Detective", das Fehldrucke erkennt und abbricht, bevor man unendlich Filament verschwendet oder möglicherweise sich sogar Material gegen Hotend verschiebt und Teile drumherum wie die Lüfterführung oder den Bedlevel-Sensor beschädigt)

Mit dem Cura Slicer gibt es die Möglichkeit. Ist aber nicht zu empfehlen, da der Gcode Zeile für Zeile gesendet wird. Stürzt der Rechner ab, endet der Druck.

Die Daten werden mittels USB übermittelt.

Woher ich das weiß:Hobby

Wenn du Cura als Slicer benutzt, kannst du einfach den Drucker über den Anschluss per USB mit deinem Pc verbinden. Ich weiß nicht wie das andere Slicer mache mit den USB-Verbindungen weil ich nur Cura benutze. Eine andere Möglichkeut währe sich ein RasperryPI oder sich ein BeagleBoneWireless zu besorgen und z.B OctoPrint auf diesen installiert. Diese muss man an seinen Drucker anschließen und erstellen dann eine IP-Adresse an die man von seinem Slicer aus die passende Datei zusenden kann. Cura hat dafür ein AdOn. Für alle Drucker von Creality gibt es auch ein CrealityPad, welches man mit seinem Wlan verbindet und hat dann auch eine IP-Adresse.

Ich hab zwar den Ender 3v2, aber in den Anschlüssen dürften die gleich sein. WLAN oder LAN hat keiner. Also müsstest du ein USB Kabel anschließen.

Ich hab des mit nem Raspberry Pi und octoprint gelöst. Dort lade ich via WLAN die Dateien von PC noch und kann optimal den Druck überwachen. Und der PC muss nicht die ganze Zeit laufen