Kann ein abgestelltes Fan-Triebwerk eines Verkehrsflugzeugs im Flug allein dadurch wieder angelassen werden, dass es durch den Fahrtwind schnell genug dreht?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei manchen Triebwerken / Mustern geht das bei anderen nicht.

Hier mal als Beispiel welche Airspeeds man braucht um Triebwerke der legacy F-18 via Windmilling (so schimpft sich das) neu zu starten.

Bild zum Beitrag

 - (Flugzeug, Flughafen, Flug)

Was du am Boden beim Anlassen siehst ist ja nur der Fan, der auf einer anderen Welle und mit anderen Drehzahlen arbeitet, als das Kerntriebwerk.

Angelassen wird letztendlich nur das Kerntriebwerk, dass dann wiederum den Fan bzw. dessen Turbine antreibt. Kannst du im Cockpit sehr schön sehen, wie die Drehzahl des Kerntriebwerkes hochläuft, dann der Fuelflow hochgeht, die EGT hochgeht und dann erst der Fan auf Touren kommt. Bei Idle RPM des Triebwerks kann man sicher keine einzelnen Blätter des Kerntriebwerkes mehr sehen.

Triebwerke ab einer bestimmten Größe werden fast immer mit Druckluft angelassen. Entweder von der eigenen APU/GTG oder von nem Airstarter Bodengerät.

Der Tornado hat da glaube ich ne Welle, die die Triebwerke mechanisch mit der (mini-)APU verbindet.

darum läuft das Hilfsaggregat im Normalfall immer am Boden.

Wenn ein Triebwerk läuft kann man bei einigen Flugzeugen das zweite (dritte, vierte) mit nem Crossbleedvalve mit Druckluft vom laufenden Triebwerk starten.

In der Regel liegt die Idledrehzahl der Hochdruckwelle so in der Gegend von 40-50%. Der Fan wird vom Starter gar nicht gedreht, nur die Hochdruckewelle. Der "Rest" kommt dann von alleine.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung