Kann die erste Zeitlinie überhaut Sinn ergeben (The Legend of Zelda)?

5 Antworten

Hi, um es nochmal zusammenzufassen, einige Infos stimmen nicht ganz:

Downfall Timeline: Link wird als erwachsener von Ganondorf besiegt -> dargestellt durch das Game Over. Unter der vorstellung es gibt in der realen Welt keinen zweiten Versuch. Ganon hat das gesamte Triforce und kann mit der gesamten Power als Ganon die Weltmacht an sich reißen. Power hat er Schon Weisheit hat er in Form von Zelda in seiner Gewalt und das Fragment des Muts holt er sich von Link nachdem er tot ist...

Child Timeline: Link kehrt nach dem Sieg über Ganon in seine Zeit vor sieben Jahren zurück. Ganondorf ist dort nicht verschwunden sondern wir kehren wie im Abspann angedeutet zu der Szene zurück, bei der Link wieder in Zeldas Hof steht und die beiden Kinder können den König von Hyrule von Ganondorfs Plänen überzeugen. Das führt zu Ganondorfs Verhaftung und Hinrichtung. Vergleiche dazu die Vorgeschichte zu Ganondorfs Hinrichtung aus TP... Link ist jetzt kein Held mehr und geht auf die Suche nach Navi, landet dabei in Termina. Danach wird er als Held vergessen und wird verbittert. In TP taucht im Übrigen auch der selbe Link aus OoT und MM in Gedstalt des Helden der Zeit/ goldenen Wolfs wieder auf.

Adult Timeline: wurd eigentlich schon ganz gut erklärt. Das ist die Zeit in der Ganon besiegt wurde und der Held der Zeit nicht mehr existiert. Deshalb auch nur die Legenden die über ihn in WW erzählt werden und die vergebliche Hoffnung auf seine Rückkehr. Die Lösung der Flutung von Hyrule kam von den Göttern. Dafür haben die sich halt entschieden, keine genaue Ahnung warum. Aber was hätten sie sonst machen sollen, das Triforce können sie ja nicht wegnehmne, weil die Welt das Triforce benötigt.

Das war soweit die Zusammenfassung


antoniosharas  01.03.2017, 15:20

Sehr hilfreicher Kommentar. Das deckt sich voll und Ganz mit meinem Stand der Dinge. Bist du übrigens der Ninfreddo von YouTube? (https://www.youtube.com/channel/UCUtIROUW6Niy--IGK0HoDqw) Vielleicht könntest du uns die Timeline ja nochmal in einem Video näher bringen. Wäre sicherlich auch für den Fragesteller hilfreich, das ganze visualisiert zu bekommen!

0

Natürlich ist die Theorie ja ziemlich an den Haaren herbeigezogen, haut aber weitestgehend hin. Vergleiche den von dir gesuchten Ausgang mit einem "Game Over" in Ocarina of Time. Link kann seine Mission nicht vollenden (wieso auch immer) und Ganon stürzt Hyrule in ein dunkles Zeitalter.

Dieser Möglichkeit musste herhalten um die Ereignisse der Timeline, in der Hyrule im Eimer ist, erläutern zu können.

Nachdem man Ganon in OoT besiegt hat, wird man von Zelda mithilfe der Okarina der Zeit zurück geschickt. In der Vergangenheit wurde Ganon noch nicht besiegt, muss also ein weiteres Mal bezwungen werden. 

Der Held der Zeit muss sich nun entscheiden: Tritt er Ganondorf als Kind oder erst als Erwachsener gegenüber. So entsteht der zweite und der dritte Abschnitt. Der erste entsteht, wenn Link, nachdem er in die Vergangenheit geschickt wurde, gegen Ganon verliert und stirbt. Ganon reißt dann das Triforce an sich und wünscht sich vermutlich Macht. Deshalb sieht er auch im gesamten Abschnitt so sonderbar aus. 

Dazu muss aber noch gesagt werden, dass ich nicht weiß, ob es offiziell bestätigt ist, dass sich Ganon mit dem Triforce etwas wie Macht wünscht.

Die Zeitlinien sind ein ziemliches Chaos. Das liegt daran, dass die Spiele ursprünglich gar nicht so konzipiert wurden, dass sie in eine Zeitlinie passen. Lange Zeit stand der Name "The Legend of Zelda" nur für einen bestimmten "Spielstil", den man in allen Teilen dieser Serie wiederfinden konnte. Allerdings gibt es in den Spielen einige Verweise auf andere Spiele der Reihe, was natürlich die Neugier weckte, welche Spiele nun Kanon sind - und somit auch, wie die Timeline aussieht.

Schauen wir uns erst mal die Aufteilung der Timeline an, um vielleicht auch mal zu deiner Frage zu kommen:

1. Ast, Niederlage des Helden: Link verliert gegen Ganondorf, der daraufhin das gesamte Triforce hat und Hyrule erobern kann. Die 7 Weisen versuchen das mit letzter Kraft zu verhindern und verbannen ihn erfolgreich in das Schattenwelt von "A link to the past".

2. Ast, Sieg des Helden / Kind-Ära: Link besiegt Ganondorf und reist in seine Zeit zurück, wo Ganondorf ebenfalls verschwunden ist. Dort geht er auf Reisen und erlebt "Majora's Mask".

3. Ast, Sieg des Helden / Erwachsenen-Ära: Link besiegt Ganondorf und reist in seine Zeit zurück. Er verschwindet somit aus der "Erwachsenen-Zeit", die jetzt ein eigener Ast ist, da dort Ganondorf 7 Jahre lang geherrscht hat (was in der Kind-Ära nicht passiert, da er dort gar nicht mehr existiert. Aus irgendwelchen Gründen taucht Ganondorf wieder auf, ohne dass gleichzeitig ein neuer Link erscheint, sodass sich die Gottheiten dafür entschieden, Hyrule zu fluten, damit er es nicht erobern kann (Wind Waker).

Allerdings entstehen da meiner Meinung nach einige Logiklöcher. Zum Beispiel:
1. Ast: Das Triforce ist das Mächtigste in der Welt von Hyrule. Wie können sich die Weisen dagegen durchsetzen?
2. Ast: Link hat Ganondorf in der Zukunft (erwachsen) besiegt. Wieso verschwindet er auf einmal auch in seiner (Kind-)Zeit?
3. Ast: Wieso fluten die Gottheiten Hyrule, wenn Ganondorf in erster Linie das Triforce möchte?
Abgesehen gibt es eine Menge Zeitparadoxon (z.B. der verschwindende Ganondorf), die allerdings auch schon in "Ocarina of Time" und sogar allen andern Zeldaspielen mit Zeitreisen zu finden sind.

Auch andere Sachen finde ich fragwürdig. Beispielsweise wieso Link immer ein grünes Gewand mit Mütze trägt.
Offiziell liegt der Anfang ja in "Skyward Sword": Es war das damalige Rittergewand, das jedes Jahr eine andere Farbe hat. Als Link zum Ritter wurde, war es zufällig grün.
Allerdings gab es davor schon ein Spiel, dass eine andere Erklärung hatte: In "The Minish Cap" war die grüne Kleidung das Traditionsgewand in Links Familie (sein Onkel trägt auch grün). Auf seinem Abenteuer trifft er den verfluchten Minish Ezelo, der in begleitet. Da dieser sich in seiner Verwandlung nur schlecht fortbewegen konnte, setzte er sich auf Links Kopf und wirkte wie eine grüne Mütze. Am Ende ihrer Reise trennen sie sich und Ezelo hinterlässt ihm eine echte grüne Mütze als Erinnerung. Nachdem aber später Skyward Sword offiziell das erste Spiel sein sollte, konnte diese Erklärung nicht mehr gelten.

Vielleicht hat sich das mittlerweile ein wenig geändert, aber die Timeline wurde noch lange nach der Veröffentlichung stark kritisiert.

Ich persönlich finde sie vollkommen unwichtig. Für mich steht "The Legend of Zelda" noch immer nur für das Spielprinzip und das reicht mir vollkommen, um damit Spaß zu haben.


Quaffi  15.06.2015, 10:57

wow^^ genial erklärt :D ich finds echt schade, dass die spiele nicht alle zusammenhängen & nicht immer der selbe link wieder & wieder alle rettet aber dann im nachhinein nen zusammenhang zu erfinden, der gar nicht richtig besteht ist eben einfach schwierig & bedarf einer menge fantasie :D

0
lozof  15.06.2015, 14:04
@Quaffi

Tja, ist halt so. Aber dass es nicht immer derselbe Link sein kann, merkt man daran, dass so viele Spiele zweifelsfrei das erste Spiel des jeweiligen Links sein müssen, Hyrule so enorm unterschiedlich ist, und und und... ;)

0

Es hat mal einer ein video gemacht wo ee die theorie aufgestellt hat das ein parallel universum oder so entsteht also wenn du ihn besiegst entsteht ein para universum wo du verlierst


lozof  14.06.2015, 21:48

Ich glaube, "that's just a theory, a game theory". ;)

Mich persönlich überzeugt das aber nicht, aber solange die Timeline-hungrigen damit zufrieden sind.

0