Kaminglas wieder immer schwarz
Hallo, so langsam verliere ich die Lust an meinem neuem Kamin (bisher etwa 10 mal angemacht) Ich habe mit einem Nachbarn zusammen Holz bestellt. Er schwört auf das Holz da er bereits seit Jahren einen Kamin hat. Anzünder sind vom Fachhandel.
Das Kaminglas wird aber immer schwarz. Nach 3 mal anmachen kann man gewiß das Putzen einplanen. Das muß doch anders gehen.
Ich bitte euch um Hilfe und frage euch was ich da machen kann das das Glas nicht mehr Schwarz wird.
Vielen Dank !!!!
14 Antworten
Erste Frage lautet: ist das Holz wirklich trocken? Ist der Kamin auch neu, oder nur der Kaminofen? Ist der Kaminabzug offen und frei (gereinigt)?
Das Feuer muss erstmal richtig brennen, erst dann kannst du richtig große, dicke Holzstücke rein legen und den Abzug etwas niedriger stellen.
Vielleicht schreibst du uns WIE du das Feuer anzündest und ob es auch richtig brennt, oder nur kokelt?
Mir erscheint das zu wenig Holz? Wie viel KW hat dein Ofen? Schichtest du das Holz pyramidenartig, oder legst du es hin? Welches Holz nimmst du? Ist es wirklich gut abgelagert und trocken? Wenn das Holz feucht ist, liegt es meistens da dran, dass der Ofen verrußt ist.
Ich als alte Pyromanin mache das wie folgend:
Unten Zeitungspapier locker knüllen, darüber pyramidenartig ein Haufen Anmachholz (dünnes, trockenes Holz), darüber nicht ganz so dicke Holzscheiten (ca. 5cm dick), Lufklappen voll auf, anzünden. Dann kurz warten bis es richtig brennt, schließlich dickere Holzscheite drauf legen, immer warten bis es glüht und dann erst nachlegen. Luft nach Gefühl kontrollieren (wenn es gut brennt, etwas weniger, sobald es anfingt zu qualmen eben mehr). Aber ich würde nie den Zug ganz zumachen, sondern wenn es schön glüht, den Abzug auf kleinste Stufe stellen.
Ich denke, mit der Zeit bekommst du schon das Gefühl dafür...
Hallo, wir haben uns vor 2 Jahren ein Ofen gekauft der schön billig war, für schlappe 286€. Wenn man in der Beschreibung liest steht eigentlich drin, dass man langsam bei erstbenutzung mit den Heizen anfangen soll. Und nicht nicht sofort alles was an Holz da ist hinein legen und Tür zu. Das Problem ist die Scheibe ist Neu und muss ich sich erst einmal an die Hitze gewöhnen. Ich habe zum Anfang bisschen Papier und Palettenholz genommen. Wenn dies Heruntergebrannt war das nächste kleine Stück hinauf. Nach einiger Zeit konnte ich dann wie jetzt soviel darauflegen wie ich will und die Scheibe bleibt Klar.
Ofeneinstellung: Ich habe unten eine Lüftungsriegel den ich offen und zu machen kann, dieser ist immer offen. An den Kaminrohr habe ich ebenfalls eine Regeler den habe ich zum Anfang offen und sobald Glut da ist mache ich diesen zu.
Was sich aber nicht vermeiden lässt ist, sobald ein Holzstück zu nach an der Scheibe fällt etc. Wird diese Stelle Schwarz. Hierzu nehme ich einfach den Handschuh der mitgeliefert worden ist. Damit reibe ich über die Stelle und die Scheibe ist wieder klar.
Was man ebenfalls machen kann ist diese Scheibe ausbauen und in die Spüllmaschine stellen und auf 95 grad (Standardtemperatur) einmal waschen lassen. Dies hilft auch da die Tabs die Scheibe noch einmal versiegeln.
Dieses Problem kannte ich auch und habe überall nach einer Lösung gesucht. Heute gibt es das Problem nicht mehr und es war ein Zufall, das meine Kaminscheibe nicht mehr verrußt. Nach dem ich alles mögliche ausprobiert habe kam ich auf den Gedanken, das Anzünden mal anders zu gestalten. Ich habe große Holzscheide in den Kamin gelegt und dann nach oben immer kleinere Stücke und zum Schluß ganz oben auf ein paar Säne mit einem einfachen handelsüblichen Kaminanzünder getan. Beim anbrennen bemerkte ich, das es zwar etwas langsamer ging aber es gab keinen Ruß auf der Scheibe. So erwärmte sich die Esse und das Feuer brannte kontinuierlich nach unten. Die Glut hielt auch viel länger. Seitdem wische ich die Scheibe nur noch einmal in der Woche bei tälichem Gebrauch mit Zeitungspapier. Ich bin echt froh, das dies so gut funktionier und freue mich über eine saubere Kaminscheibe ohne Ruß. Probiere es mal und sag mir bescheid per E-Mail: info@ut-germany.de gruß Lothar
nimm ein papierküchentuch, mach es etwas nass und tauch es dann ein bischen in asche. damit bekommst du die scheibe blitzeblank
das mit der asche habe ich auch schon gehört... und auch shcon ausprobiert und da habe ich gerubbelt und gerubbelt... bis ich dann den kratzer genommen habe vom zeranfeld... aber vielleicht muß man das nach jedem brennen danach machen?
immer bevor du einheizt, wir machen das schon viele Jahre und haben noch keinen Kratzer
Je feuchter das Holz ist um so schneller wird das Kaminglas schwarz. Wenn du die Glashinterlüfung öffnest geht es langsamer, aber das Holz brennt auch schneller. Aber mit nasser Zeitung und etwas Asche aus dem Kamin läßt sich das Glas schnell reinigen.
Der Kamin ist sammt Ofen und Bodenplatte für glatte 7.000,- Euro eingebaut worden.Ich habe eine Sekundäreinstellung und kann das Glas nach Oben schieben.
Ich lege zwei stücke links und rechts hin -in der mitte ein anzünder (kleinholz in Wachs), oben drauf quer einen weiteren Scheitel....falsch?
Die Lüftung voll auf, und später, wenn es richtig brennt komplett zumachen.(habe ich mal gelesen)