Jeder ist seines Glückes Schmied Pro-Contra?
Beim üben für die Erörterung bin ich auf die Angabe gestoßen :Jeder ist seines Glückes Schmied- finde Argumente die für und gegen diese Aussage sprechen*. Ich bin sehr schlecht was das betrifft, könnte mir jemand ein paar Denkansätze geben*?
Das ist keine H a usübung
2 Antworten
Kontra: Es gibt äußere Einflüsse, die das Schmieden sehr erschweren, wie Naturkatastrophen, Hunger und Armut, Unfälle.
Pro: Ist die Grundversorgung gedeckt, hängt viel davon ab, wie man die Welt betrachtet. Ist ein Schmetterling ein Wunder der Natur oder ist das bloß nur son olles Viech? Hat sich alles gegen mich verschworen oder versuchen andere, das beste aus mir heraus zu holen?
Der Spruch sagt soviel aus wie "Mach was aus dem, was du hast."
Er sagt nicht aus, dass du aus dem Nichts alles zaubern kannst.
Ein Schmied ist ohne Werkzeug und Material aufgeschmissen.
Er sagt aber auch, dass man man nichts hinnehmen sollte oder sich mit "Andere machen das doch auch" heraus reden kann, denn wenn man seines eigenen Glückes Schmied ist, dann logischer Weise auch der des eigenen Unglücks.
Ich stimme dem Sprichwort zu. Aber nicht in der Form, wie es meistens verwendet wird.
Was macht ein Schmied, wenn die Bergleute streiken?
Ein schlechter Schmied macht aus guten Rohstoffen mittelmäßige Stücke. Ein guter Schmied macht aus schlechten Rohstoffen mittelmäßige Stücke.
-----
An echten Contra-Argumenten fällt mir eigentlich nichts ein. (Außer gegen den Sinn, in dem es meistens gebraucht wird.)
Jeder kann an seinem Schicksal etwas (und nicht wenig) ändern, aber nicht an seinen Voraussetzungen.
(Zu diesen Voraussetzungen gehört auch, ob man für schlechte Ergebnisse dank miserabler Rohstoffe trotz sehr guter Arbeit und viel Fleiß bestraft wird ...)