Je schneller desto spritsparender?
Es ist ja bekannt, dass man auf der Autobahn weniger Benzin verbraucht als im Stadtverkehr. Das liegt hauptsächlich daran, dass man mit relativ konstanter Geschwindigkeit fährt und selten bremst.
Allerdings frage ich mich, ob auch die erhöhte Geschwindigkeit einen Faktor dabei spielt. Verbraucht man weniger Benzin, wenn man konstant 120kmh fährt oder konstant 150kmh?
Einerseits könnte ich mir vorstellen, dass durch die erhöhte Luftreibung bei schnelleren Geschwindigkeit auch mehr Motorleistung aufgebracht werden muss. Andererseits ist man durch schnellere Geschwindigkeit ja auch schneller am Ziel... was überwiegt nun mehr?
12 Antworten
Moin,
die meisten Pkws haben einen "optimalen Bereich", der z.B. bei meiner Karre laut Hersteller um die 120 km/h liegt. Der Spritverbrauch nimmt ab diesem Bereich dann auch wesentlich stärker zu, als der Geschwindigkeitszuwachs sich auf die Fahrtdauer auswirkt.
An sich kommt es immer auf das Fahrzeug an, also Modell und Motor, die Fahrweise bezüglich Schaltung etc. mal als optimal angenommen. Tendenziell wage ich mal zu behaupten, der Spirtverbrauch wächst im höheren Bereich exponentiell, die Geschwindigkeit aber linear. Also überwindet man irgendwo den Treffpunkt an dem sich höhere Geschwindigkeit rechnet und verheizt ab da immer mehr Sprit pro km.
mfg Nauticus
Es kommt auf das Auto auch an. Grosse Motoren sind bei höheren GEschwindigkeiten im idealen Verbrauchsbereich. Aber i-wann gilt für jedes Auto: schneller=mehr Verbrauch. Es kommt auf die Umdrehungen an. So wie bei mistergl steht: höchster Gang 2500-3000 Umdrehungen ist ungef. ideal. Ein Auto mit schwächerem Motor bzw. grösserer Masse ist bei niedrigerer Geschwindigkeit in diesem Bereich.
Das heißt ich verbrauche bei meinem Auto (vereinfacht) mehr Benzin wenn ich mit 2000 Umdrehungen fahre als bei 2500 Umdrehungen (auf der Autobahn)?
nein... der optimale Wirkungsgrad eines Benzinmotors liegt zwar je nach Bauart etwas höher, aber das ist nicht entscheidend
Das ist ganz einfach. Je schneller man fährt desto höher ist der Verbrauch aufgrund des Luftwiderstandes. 200km/h schafft man auch mit unter 100Ps, für 250km/h braucht man schon wesentlich mehr Leistung. Ein Auto braucht bei 120km/h weniger sprit als bei 150km/h. Bei 90km/h sind es noch weniger, allerdings ist der Unterschied von 90km/h zu 120km/h nicht so groß wie von 120km/h zu 150km/h.
Der Gewinn an Zeit, wenn man 150 statt 120 fährt ist wesentlich geringer als die Steigerung der Benzinmenge die hierzu nötig ist
Der Mehr-Verbrauch durch höhere Reibung durch den Luftwiderstand wächst exponentiell.
Und ausserdem ist der Verbrauch immer spezifisch angegeben, also pro 100km und nicht absolut.
Höhere Geschwindigkeit = Mehr Verbrauch
Vorallem läuft der Motor in höherer Drehzahl bei 30 KM/h mehr. Verbraucht also deswegen auch mehr Benzin. Je höher die Leistung, desto höher der Verbrauch kann man allgemein wohl sagen.
Perfekt wäre auf der Autobahn der höchste Gang, bei ca 2500-3000 u/min. stetig.
Höchster Gang und Konstantfahrt ist sicher richtig aber pauschal ein Drehzahlband anzugeben ist nicht sehr sinnig.
- Gang und 3000U/min sind bei meinem Auto knapp 140 - Verbrauchsgünstiger wäre klar Tempomat 130...
Der Luftwiderstand und damit die nötige Energie um die Geschwindigkeit zu halten nimmt quasi Exponentiell zu.
Vielen Dank :) Kann man das an irgendwelchen Werten (relativ) genau für das eigene Auto feststellen?