Ist Ryanair streng bei Handgepäck?
Hallo! - Folgendes, meine Tasche ist Länge 38x breite ca. 30 .. da will ich nämlich von Urlaub zurück die Backwaren und die Sachen die ich gebummelt hab, mitnehmen. Allerdings steht auf der Webseite 40x25x20.
Nun die Frage, gucken sie streng drauf? Ich will halt gerne die Backwaren Etc nach Deutschland transportieren…. Habt ihr sonst Idee ?
4 Antworten
Hallo,
auch wenn die Frage schon alt ist - vielleicht wird sie immernoch gegoogelt und die Antworten gelesen. Ich will deshalb meine aktuelle Erfahrung teilen: Wir waren dieses Jahr zweimal (zu zweit) mit Ryanair unterwegs, jeweils hatten wir ein kleines Zusatzgepäckstück (Kabinenkoffer) dazugebucht. Das kostet ohnehin schon 50€ pro Person für Hin- und Rückflug zusammen und war teurer als unsere Tickets pro Person. Unser Koffer ist etwas größer als die Ryanair-Maße (55x40x20), nämlich 53x40x23. Wir wollten aber keinen neuen kaufen extra und die meisten haben ja deutlich dickere Koffer. Wir dachten uns, wir riskieren das, weil wir im Leben noch nie irgendwo kontrolliert wurden in dieser Hinsicht. Bei der ersten Reise war alles unproblematisch. Niemand hat genau geschaut, was wir dabei haben. Aber beim zweiten Mal wars auf der Rückreise von Stansted nach Deutschland heftig. Am Gate wurde von ausnahmslos ALLEN Fluggästen das komplette Gepäck gecheckt. Man musste die Koffer in diesen Rahmen mit den Abmessungen stellen, und die beiden Damen von Ryanair haben null Diskussion zugelassen, nicht mal um 1 cm. Einer alleinreisenden Mutter mit Kindern ist der Reißverschluss der Koffererweiterung gerissen, weshalb sie 25 statt 20 cm hatte. Sie hat den Koffer dann versucht mit einem Kofferband zusammenzudrücken, kam aber nur auf 21 cm. Keine Diskussion. Auch unser Koffer wurde natürlich beanstandet. Ich muss sagen, dass es mich auch manchmal bei Lufthansa ärgert, was die Leute da teilweise mit reinnehmen, was wirklich weit über der Grenze liegt. Da ist alles extrem kulant. Bei Rynair ist es das exakte Gegenteil. Es wurde wirklich auf einen halben Zentimeter geschaut.
Bei den Taschen, die man im billigsten Tarif mitnehmen darf, wurde auch rechts und links von uns abkassiert. Ich glaube quasi jeder auf dem Flug musste nachzahlen. Egal ob Rucksack, Wickeltasche oder Bauchtasche. Man wurde sonst nicht durchgelassen. Einer hatte keine physische Karte, nur ApplePay, das haben sie nicht akzeptiert, er durfte nicht fliegen (bzw. hätte seinen Koffer dalassen können). Alle waren total wütend, vor allem weil die beiden Damen echt mega unfreundlich waren. kein Argument wurde auch nur angehört. Bei zwei Koffern, die um 1-2 cm zu dick waren, meinten sie noch, dann solle doch einfach was ausgepackt werden. Die Leute haben dann 6 Pullis im Arm mitgenommen, der Koffer war ihr aber immernoch einen halben Zentimeter zu dick. Sie mussten auch zahlen.
Pro Koffer hat das 90 € (!!!) gekostet. Also zusätzlich zu den 50 €, die der Koffer eh schon gekostet hat. Ich werds nicht mehr riskieren - das war das erste Mal in meinem Leben, dass ich von irgendeiner Airline kontrolliert wurde, und leider hats uns echt viel gekostet. Ich werd nie mehr mit Rynair fliegen, die 20 € mehr, die das Ticket bei Lufthansa kostet, ist es mir in Zukunft definitiv wert.
Mit den Ticketpreisen kann so eine Billigairline nur Verluste machen. Das Geld muss anderweitig verdient werden, d.h. indem man den Passagieren durch Zusatzkosten möglichst viel Geld abnimmt.
Praktischerweise ist klar, dass jeder Passagier lieber einen hässlichen Aufpreis bezahlt, als sein Gepäckstück stehen zu lassen oder den Flug ausfallen zu lassen.
Du darfst also eher davon ausgehen, dass die Mitarbeiter von Billigairlines sehr genau schauen, dass sie einen Grund finden zu sagen "das Ding ist zu groß". Denn dann kommt nochmal Geld rein.
Als wir mit Ryanair in den Urlaub geflogen sind, haben die extrem streng darauf geachtet, dass es ja nicht nen cm zu groß ist.
Low-Cost-Carrier sind was die Auslegung der Handgepäcksregelungen betrifft grds. wenig diskussionsbereit.