ist Nennleistung die zugeführte Energie oder abgegebene?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei Elektromotoren ist die Nennwirkleistungsangabe in Watt die Leistung, die an der Welle zur Verfügung steht, wenn er mit Nennspannung betrieben wird.

Kompliziert, wa?

Letztlich kommt all die Energie irgendwie wieder heraus, die auch in etwas hineingegeben worden ist (Energieerhaltungssatz). Und Leistung ist Energie pro Zeit.

Da kommt der Wirkungsgrad ins Spiel. Dieser beschreibt, wie viel Prozent der zugeführten Leistung in der Energieform herauskommt, die man haben möchte, wenn man die zugeführte Leistung als 100% betrachtet.

Eine 60-Watt-Glühlampe macht aus dem Strom (die 100%):

  • 5% Licht (will man haben)
  • 95% Hitze (will man nicht haben, nennt man "Verlustleistung")
  • Es kommt in der Summe dennoch 100% der Leistung heraus.

In diesem Fall ist der Wirkungsgrad 5%. Die abgegebene Nennleistung ist gerade mal 3 Watt.

Somit ist es alles eine Sache der Betrachtung und wie technische Daten auf ein Typenschild gedruckt werden.

Faustregeln hierzu wurden bereits gepostet.

Bei der Glühlampe druckt man die aufgenommene elektrische Leistung drauf. (Bei modernen LED-Leuchtmitteln steht jedoch in der Regel auch die abgegebene Lichtleistung in Lumen drauf.)

Ähnlich ist es beim elektrischen Motor (irgendwelche Fantasiewerte):

  • 90% Leistung an der Welle
  • 9% Wärme
  • 1% Krach und Lärm

Der Mechaniker einer Maschine hat jedoch von Strom keine Ahnung, weiß jedoch, dass er z.B. 2kW mechanische Leistung braucht, damit seine Maschine läuft. Zudem ist es generell einfacher, einen Motor nach der abgegeben Leistung zu wählen als nach der aufgenommenen. Daher hat sich hier eingebürgert, dass hier die abgegebene Leistung aufgedruckt wird. Der Elektriker kann sich weiterhin die aufgenommene Leistung aus den übrigen Daten errechnen, um ihn entsprechend mit Strom zu versorgen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Die Nennleistung wird in W (Watt) angegeben und ist immer die sogenannte "Wirkleistung". Also das was in Wärme, mechanischer Energie,... abgegeben wird.

Die zugeführte Energie wird in der Regel in VA (Volt*Ampere) angegeben und enthält neben der Wirkleistung die Verluste (Wirkungsgrad in der Regel kleiner 100%) inklusive dem Blindleistungsanteil.

das ist leider nicht ganz eindeutig....

bei heizelementen z.B. Herdplatten (keine induktiosnplatte) ist es noch recht eindeuig. bei einem wirkungsgrad von praktisch 100% sind zugeführte und abgegebenene leistung identisch.

bei allem was leuchtet, piept, oder summt ist es in der regel so, dass die zugeführte leistung gemeint ist.

bei allem was sich bewegt, wie elektromtoren oder autos etc. ist in der regel die abgegebenene mechansiche leistung gemeint.

einen kleinen sonderfall bilden musikanlagen. hier ist in der regel die abgegebene elektrische leistung innerhalb eines kurzen impuleses gemeint (PMPO)

lg, Anna

Hier ist die Sprachregelung leider nicht eindeutig. Deshalb zitiere ich ausnahmsweise Wikipedia:

„Die Nennleistungsangabe gibt üblicherweise die aufgenommene Leistung an:

Die vom Gerät abgegebene Leistung ist um den Wirkungsgrad kleiner. Beispiele sind Staubsauger, elektrische Hand- und Küchengeräte usw. Bei Handbohrmaschinen wird sogar oft die maximal aufgenommene elektrische Leistung bei Stillstand des Bohrfutters angegeben.

Die Nennleistungsangabe gibt üblicherweise die abgegebene Leistung an:

Unter anderem bei Motoren, Getrieben, Kraftwerken, Transformatoren, Generatoren (auch KFZ-Lichtmaschine und Fahrraddynamo) und Wechselrichtern wird die abgegebene elektrische oder mechanische Leistung als Nennleistung angegeben.“

Das wird nicht ganz einheitlich gehandhabt.

Bei den meisten Geräten ist die Nennleistung jene, die man zuführen muss bzw. die es maximal aus dem Stromnetz entnimmt (viele Betriebszustände benötigen ja nicht die maximale Leistung).

Bei Motoren ist es meist die mechanische Leistung, die an der Welle abgenommen werden kann, die elektrische Input-Leistung ist leicht grösser, und könnte dann aus Spannung, Stromstärke und cos(phi) berechnet werden.