Ist mein AMD Ryzen 5 eigentlich ein Ryzen 9?


01.11.2024, 00:36

Edit: Ergebnis aus CPU-Z

Leider wird hier nicht alles ausgegeben, wie etwa die komplette Modell-Nummer.

Dazu hier ein Auszug aus ChatGPT:

Der Unterschied zwischen Modellnummer, Erweiterter Modellnummer und Tatsächlicher Modellnummer liegt in der Art und Weise, wie Prozessoren identifiziert werden, insbesondere bei neueren CPUs mit erweiterten Funktionen. Diese Werte werden aus dem

EAX

-Register nach dem Ausführen der

CPUID

-Anweisung mit

EAX = 1

extrahiert.

1. Modellnummer (Model Number)

  • Definition: Die Modellnummer befindet sich in den Bits 7 bis 4 des
  • EAX
  • -Registers nach dem Aufruf von
  • CPUID
  • mit
  • EAX = 1
  • .
  • Bedeutung: Sie identifiziert das spezifische Modell des Prozessors innerhalb einer bestimmten Prozessorfamilie.
  • Anwendung: Bei älteren Prozessoren war die Modellnummer ausreichend, um das genaue Modell zu identifizieren.

2. Erweiterte Modellnummer (Extended Model Number)

  • Definition: Die erweiterte Modellnummer befindet sich in den Bits 19 bis 16 des
  • EAX
  • -Registers nach dem Aufruf von
  • CPUID
  • mit
  • EAX = 1
  • .
  • Bedeutung: Mit der Entwicklung neuerer Prozessoren reichten die 4 Bits der ursprünglichen Modellnummer nicht mehr aus, um alle Modelle eindeutig zu identifizieren.
  • Anwendung: Die erweiterte Modellnummer ergänzt die ursprüngliche Modellnummer, um eine größere Anzahl von Modellen abzudecken.

3. Tatsächliche Modellnummer (Actual Model Number)

  • Definition: Die tatsächliche Modellnummer ist das Ergebnis der Kombination von Modellnummer und erweiterter Modellnummer.
  • Berechnung:
  • Tatsa¨chliche Modellnummer=(Erweiterte Modellnummer≪4)+Modellnummer\text{Tatsächliche Modellnummer} = (\text{Erweiterte Modellnummer} \ll 4) + \text{Modellnummer}Tatsa¨chliche Modellnummer=(Erweiterte Modellnummer≪4)+Modellnummer
  • Hierbei steht
  • << 4
  • für eine Verschiebung um 4 Bits nach links (Multiplikation mit 16).
  • Bedeutung: Sie liefert eine eindeutige Identifikation des Prozessormodells, insbesondere bei neueren Prozessoren, bei denen die einfache Modellnummer nicht ausreicht.

Warum ist die Unterscheidung notwendig?

  • Begrenzung der Bits: Ursprünglich standen für die Modellnummer nur 4 Bits zur Verfügung, was maximal 16 verschiedene Modelle ermöglichte.
  • Technologischer Fortschritt: Mit der Weiterentwicklung von Prozessoren wurde diese Beschränkung schnell überschritten.
  • Erweiterung der Identifikationsfelder: Um mehr Modelle eindeutig identifizieren zu können, wurden zusätzliche Bits in Form der erweiterten Modellnummer eingeführt.
1976ECO  01.11.2024, 00:20

Für was wird der stationäre Rechner hauptsächlich genutzt?

hassowuff 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 00:42

Für Anwendungsentwicklung

6 Antworten

Lade dir cpuz herunter oder hw Info dann kannst du es zufällig auslesen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Beschäftige mich mit IT und finde es sehr spannend :)

Hallo hassowuff,

Nope, ich geb dir kurz etwas Nachhilfe, wie CPUs gebaut werden.

Die CPU selbst kommt von einem Wafer, also stumpf gesagt einer Scheibe aus lauter CPU Dies, die (Maschinerie zur Produktion und Bearbeitung eingeschlossen) mehr wert ist, als mein Leben.

Dann wird jeder der Dies getestet und startet prinzipiell als Topmodell (Hier dann der 3950x).

Die allermeisten funktionieren aber nicht so, wie sie sollen und landen im Ausschuss.

Da dann der größte Teil für die Tonne wäre, sind die da so schlau und deaktivieren, wenn möglich, die Teile der CPU, die nicht funktionieren.

Dann kann die CPU einfach als "kleineres" Modell verkauft werden und der Ausschuss verringert sich deutlich.

Das ist weithin, zumindest bei Intel, als "binning" bekannt.

Sprich, für verschiedene CPUs bedarf es keiner verschiedenen Produktionslinien.

Ein wahnsinnig interessanter Prozess und für Normalos fast schon Magie, wie die ihre Wafer produzieren.

EDIT:

Hab da grad ein paar Daten gefunden zu den Wafers. Nur so als fun fact, ein Wafer mit 300mm Durchmesser und 5Nm Fertigungstechnologie kostet bei TSMC so um die 17000 Dollar fertig.

(QUELLE:)

https://www.tomshardware.com/news/tsmcs-wafer-prices-revealed-300mm-wafer-at-5nm-is-nearly-dollar17000

LG KTM ^^

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Systemingenieur-Student

hassowuff 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 00:27

jaja, den prozess kenne ich sehr gut, ich weiß auch, dass weniger performante CPU's als schwächere Modelle verkauft werden, aber es gab auch mal eine Zeit in der AMD die Herstellung bereits auf ein höheres Modell umgestellt hatte und dann eben ein paar davon als kleineres Modell verkauft hat. Diese CPU's konnte man damals mithilfe spezieller Mainboards "freischalten". Daher war mein Gedanke, dass das wieder so sein könnte.

KTM2110  01.11.2024, 01:20
@hassowuff

Meinst du die 3-Kern-Phenoms?

Das war... speziell...

Und eher eine Taktik der Schadensbegrenzung, wie man munkelt.

Eher nicht. Viele Chips die Fehler haben und etwas schlechter performen als erwartet, aber sonst problemlos laufen werden oft in einer niedrigeren Klasse wiederverwendet unter neuem Namen. Völlig normal.

Verkauft AMD Ryzen 9 Prozessoren als Ryzen 5 um Produktionsumstellungen zu vermeiden

Nein, sicher nicht.

Verwende ein anständiges Tool, um Informationen über die CPU auszulesen, wie etwa CPU-Z oder HWinfo64.


hassowuff 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 00:23

Du wirst es nicht glauben, aber ich habe mir das "anständige Tool" selbst geschrieben in Assembler und habe meine CPU nach Ihrer ID gefragt und die teilte mir dann Ihre FamilienID und ModelID mit und nach etwas recherche in den gehüteten CPU-Papers bei AMD stieß ich auf ein anderes Modell als ich eigentlich gekauft habe. Den Namen mit cpu-z aus der CPU abzufragen ist dagegen nur die halbe Wahrheit.

YogiSchreiner  01.11.2024, 10:04
@hassowuff

Also wenn du irgend einem selbstgebasteltem Kram eher vertraust als einer offiziellen Software, dann kann man dir auch nicht weiterhelfen.

hassowuff 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 02:20
@YogiSchreiner

Lassen wir mal das "selbstgebastelter Kram" aussen vor stehen, dann bleibt dennoch die Frage, warum gibt sich die CPU selbst als anderes Modell aus? Also AMD gibt offizielle Anleitungen, wie man im Bitregister der CPU das Modell abfragt und dabei meldet meine CPU ein Modell, welches laut offiziellen AMD-Listen eine andere CPU ist, also das, was die CPU als Modelnamen trägt. Da hilft mir auch nicht CPU-Z, welches den Modelnamen ließt. Das wäre so als ob ein ein Chingjahui-Handy für 50 Euro nehme, den Model-Namen im Android auf Samsung Note 20 Ultra stelle und dann sage: "Na wenn die App XY anzeigt es sei ein Samsung, dann wird das ein Samsung sein". (Dieses Beispiel ist tatsächlich Betrugsrealität)

Welches Tool hast Du zum Auslesen der CPU verwendet?

Versuche es auch mal mit CPU-Z und Speccy.

Und das, was Randomname01 schrieb, hört sich sehr plausibel an.

Gruß

Martin


hassowuff 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 00:28

Ich habe mit Hilfe von Assembler meine CPU aufgefordert ihre ID preiszugeben

MartinusDerNerd  01.11.2024, 00:55
@hassowuff

Oh, ein Vollprofi... :-)

Da kann ich nicht mithalten...

Ich hatte mir aber damals Assembler für den C64 (MOS 6502/6510, 8bit) und Atari ST (Motorola 68000, 16/32bit), bzw. Atari Falcon030 (M68030, 32/32bit) selber beigebracht.

Neben Basic, Pascal und C (K&R).

Das ist aber schon ein ganzes Weilchen her.

Auf dem PC (ab 98/99) habe ich das Programmieren dann aber massiv vernachlässigt.

Im Augenblick beschäftige ich mich etwas mit Python. Quasi ein "Neueinstieg" in diese Welt.