Ist es gefährlich eine Batterie an eine Batterie zu kleben?

 - (Physik, Auto und Motorrad, Elektronik)

8 Antworten

Die Spannung der beiden Batterien muß gleich sein,weil sonnt die Batterie mit der niedrigen Voltzahl überladen wird.

Beispiel : 2 1,5 V Batterien

1. Parallelschaltung : Plus an Plus und Minus an Minus anklemmen

Ergebnis: Die Spannung bleibt gleich U=1,5V aber die Kapazität der Batterien verdoppelt sich,sind ja jetzt 2 Batterien

2. Reihenschaltung: Pluspol der 1.ten Batterie  an Minus der 2.ten Batterie

Ergebnis: Die Voltzahl verdoppelt sich U=1,5V+1,5V=3 V und die Kapazität verdoppelt sich,weil ja 2 Batterien da sind.

aus dem Physik-Formelbuch

Ohmisches Gesetz U=R*I ergibt I=U/R

P=U*I ergibt P=U^2/R Hilsvariable b=1/R

P=b*U^2 hier P die elektrische Leistung in Watt

also P=b*1,5^2=b*2,25

mit P=b*3^2=b*9

Fazit: Also bei Verdoppelung der Spannung und konstanten R ist die Leistung 4 mal so hoch!!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Das sind bestimmt normale Alkaline Knopfzellen. Da besteht keine Explosions oder Brandgefahr. Sorgen machen musst du dir nur bei Lithium Akkus oder Lithium Batterien.

Nö. Gefährlich wäre es sie zusammenzulöten. 


Haiiiii 
Beitragsersteller
 20.10.2017, 21:01

Beim Kleben würde dennoch Strom durch beide direkt aneinander gehen, Ist wie löten nur geht Löten aufgrund der Beschichtung nicht

0
3125b  20.10.2017, 21:04

Nein, nicht wirklich. Wenn man vorsichtig ist kann man das problemlos machen, man sollte die Batterien nur nicht zu sehr erhitzen. 

0

Deine Frage ist nicht nachvollziehbar!

Willst Du zwei Gegenstände zusammen kleben? Dann besteht nur Explosionsgefahr, wenn der verwendete Kleber expolsiv ist.

Willst Du Batterien in irgend einer Weise mit elektrischen Leitern verbinden?

Eine gewisses Explosionsrisiko besteht bei dauerhaftem Kurzschluss von Batterien.

Was genau hast du vor? Also wenn du die Batterien + an - zusammenklebst (nicht gerade ideal, wie auch immer du dir das vorstellst)  schaltest du sie effektiv in Reihe. 
Selbe Spannung (sieht auf dem Bild fast aus wie LR44, also 1,5V Alkaline) aber höherer möglicher Strom. 

Und nein, gefährlich ist das nicht. Lithium-Batterien würden schlimmstenfalls anfangen zu brennen, aber bei der Größe ...


Haiiiii 
Beitragsersteller
 20.10.2017, 21:04

Danke :)

0
raster280  21.10.2017, 11:17

Bei Einer Reihenschaltung ergibt sich die Gesamtspannung aus der Summe der Einzelspannungen. Der mögliche Entladestrom wird vom Innenwiderstand der hochohmigsten Zelle bestimmt was bei Gleichen Zellen auf einen annähernd gleichbleibenden Entladestrom hinausläuft. 

Deine Antwort ist dahingehend also verkehrt. Du hast Reihen und Parallelschaltung verwechselt

Zusammenkleben ist übrigens eine recht unzuverlässige Verbindungsmethode. 

1